www.dgf-tv.de
Prävention
Freie Radikale - oxidativer Stress

Zur Prävention des Oxidativen Stresses muss insbesondere auf eine Reduktion der Risikofaktoren geachtet werden.

Modifizierbare, das heißt beeinflussbare Risikofaktoren

  • Vitalstoffarme Ernährung (wenig Getreideprodukte, weniger als 5 Portionen Gemüse und Obst (400-800 g/Tag), wenig Milch und Milchprodukte, weniger als ein bis zweimal Fisch pro Woche etc)
  • Mangel- und Fehlernährung – inklusive Über- und Unterernährung
  • Rauchen die Substanzen, die mit einem einzigen Zug aus einer Zigarette eingeatmet werden, bilden in der Lunge 1015 freie Radikale – hundertmal mehr, als wir selbst Körperzellen besitzen. Bei der Entgiftung des gleichzeitig eingeatmeten Teers entstehen zusätzlich noch einmal 1014 freie Radikale.
  • UV-Strahlen – beispielsweise Sonnenlicht, Solarium
  • Extreme körperliche Arbeit
  • Leistungs- und Hochleistungssport

Behandelbare Erkrankungen

Umweltbelastungen, Intoxikationen

  • Beruflicher Kontakt mit Karzinogenen
  • Leberschädigungen durch beispielsweise Tetrachlorwasserstoff-Vergiftung, Äthanol etc.

Soweit möglich – Medikamente meiden beziehungsweise reduzieren

  • Hormonelle Kontrazeptiva – bei 40- bis 48-jährigen Frauen, die orale Kontrazeptiva anwandten, wurde eine signifikant verstärkte Peroxidation von Lipiden registriert [2]. Dieses kann ein Hinweis für ein erhöhtes kardio-vaskuläres Risiko sein.

Welches sind die Schutzmechanismen gegen oxidativen Stress?

Die Zellen des Körpers sind den Angriffen der freien Radikale nicht schutzlos ausgeliefert. So genannte Antioxidantien – siehe dazu Vitalstoff-Therapie – fangen die freien Radikale ab und entschärfen sie, noch bevor sie die Zellen schädigen können. Antioxidantien sind chemische oder biologische Stoffe, die in der Lage sind, die potentielle Wirkung von freien Radikalen zu neutralisieren. Einige Antioxidantien z. B. die Enzyme Superoxiddismutase und Katalase sind endogen, das heißt, sie sind normale körpereigene Komponenten, während andere (z. B. Vitamin C und E) exogen sind und jeden Tag in ausreichender Menge über die Nahrung zugeführt werden müssen. Eine reduzierte Wirkungsweise eines solchen Systems ist aber mitverantwortlich für eine absolute oder relative Ineffizienz des antioxidativen Abwehrsystems.

Ätiologie Beispiele
Reduzierte
AO-Einnahme
Hypovitaminose, einseitige Ernährung
Reduzierte
AO-Absorption
Malabsorption: Zöliakie, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa etc.
Reduzierte
AO-Bioverfügbarkeit
Gestörte Aufnahme- und Transportcarrier wgn z.B. Alterung bzw. biochemischer Individualität
Enzymatisches
AO-Defizit
Genetische und/oder iatrogene Faktoren
Abnorm erhöhte
AO-Aufnahme
Abnorm gesteigerte Produktion oxidativer Spezies (z.B. Rauchen)
Medikamenten-/Drogenabusus Mikrosomale Überlastung
Erkrankungen Siehe oben unter "Behandelbare Erkrankungen"
AO=Antioxidantien  

 


Literatur
  1. Pincemail J, Vanbelle S, Gaspard U, Collette G, Haleng J, Cheramy-Bien JP, Charlier C, Chapelle JP, Giet D, Albert A, Limet R, Defraigne JO
    Effect of different contraceptive methods on the oxidative stress status in women aged 40-48 years from the ELAN study in the province of Liege, Belgium.
    Hum Reprod. 2007 Aug;22(8):2335-43. Epub 2007 Jun 20.
     
Die auf unserer Homepage für Sie bereitgestellten Gesundheits- und Medizininformationen ersetzen nicht die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt.
Suchen im
Gesundheits-Lexikon

 
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
 
Anzeige EU-CELL Vitalstoffe - Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente, Aminosäuren, sekundäre Pflanzenstoffe und vieles mehr - Ein Geschenk für das Leben
ArztOnline.jpg
 
 
DocMedicus                          
Gesundheitsportal

Unsere Partner