Die Lichttherapie der Schuppenflechte ist ein weltweit angewendetes, wissenschaftlich anerkanntes Verfahren, das große Erfolge erzielt. Die sogenannte Psoriasis vulgaris ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung der Haut, die schubweise verläuft und der eine genetische Disposition zugrunde liegt. Die Erkrankung kann sowohl durch physikalische, chemische, mechanische und entzündliche Reizungen der Haut als auch durch Infektionen, eine HIV-Erkrankung, Schwangerschaft, Medikamente oder Stress ausgelöst werden.
Äußerlich zeigen sich juckende, gerötete, scharf begrenzte, schuppende Papeln, die durch eine überschießende Bildung der Epidermis (oberste Hautschicht) entstehen. Die Epidermis des Menschen besteht aus sieben Schichten, deren Zellen sich durch ein unterschiedliches Reifestadium auszeichnen. Während eines Zeitraums von ca. 28 Tagen wandern die Zellen aus der Basalschicht hoch bis zur Hornhautschicht und verändern dabei ihre Morphologie (Form), bevor sie sich als Hautschuppen ablösen. Bei der Psoriasis vulgaris geschieht dieser Prozess innerhalb von 4 Tagen und führt zu der beschriebenen Symptomatik. Diese tritt bevorzugt an den folgenden Stellen des Körpers auf:
- Streckseiten der Arme und Beine (z. B. Knie oder Ellenbogen)
- Hand- und Fußinnenseiten
- Lendengegend
- behaarter Kopfbereich
Neben der genannten Symptomatik können Veränderungen der Nägel, die als Onycholysis semilunaris psoriatica bzw. Ölfleckennägel bezeichnet werden, auftreten. Weitere Veränderungen sind Tüpfelnägel (kleine Einziehungen auf der Oberfläche) oder Krümelnägel.
Insgesamt ist die Psoriasis vulgaris eine Erkrankung, die bei den Betroffenen einen hohen psychischen Leidensdruck auslöst. Die Lichttherapie kann diesen Zustand positiv beeinflussen.
Indikationen (Anwendungsgebiete)
- Mittelschwere bis schwere Psoriasis
- Psoriasisformen, die auf eine topische (örtliche) Behandlung allein nicht ansprechen.
Das Verfahren
Für die Behandlung der Psoriasis wird ultraviolettes Licht verwendet. Es gibt mehrere Therapievarianten, die im Folgenden vorgestellt werden:
- Breitspektrum-UVB – Bei diesem etwas älteren Verfahren wird der Patient mit dem kompletten Spektrum des UVB-Lichtes (280-320 nm) bestrahlt (= UVB-Bestrahlung).
Eine Abwandlung dieser Behandlung wird auch als selektive UVB-Therapie (SUP) bezeichnet, da hier einige UVB-Lampen die Lichteinstellungen verändern können. - Schmalspektrum-UVB/ 311-nm-UVB – Diese Form der UVB-Therapie gilt bei der Behandlung der Psoriasis als gut wirksam. Die Wirksamkeit ist sehr gut belegt. Nach der Bestimmung der MED (minimale Erythemgrenze ist als die Strahlungsintensität definiert, die ein gerade noch sichtbares Erythem (Rötung) hervorruft, das als Maß für die Intensität der Therapie gilt) wird die Therapie begonnen.
- UVA-Bestrahlung nach Gabe des Photosensibilisators Psoralen (PUVA) – Dieser Begriff steht für den kombinierten Einsatz von UVA-Licht (UV-A-Phototherapie) und Psoralen (= PUVA-Therapie).
Psoralen sind Stoffe die einen photosensibilisierenden (Steigerung der Lichtempfindlichkeit) Einfluss auf die Haut haben, sodass die Wirksamkeit des UVA-Lichtes gesteigert wird. In Deutschland wird die Substanz 8-Methoxypsoralen (8-MOP) eingesetzt. Die Applikation dieser Substanz kann über orale Therapie (Tablettengabe; orale PUVA-Therapie/orale Puva) erfolgen, allerdings stehen heute auch eine Bade-PUVA-Behandlung sowie eine Creme-PUVA-Behandlung zur Verfügung. Dieses Verfahren wird auch als Photochemotherapie bezeichnet.
Die Lichttherapie bei Schuppenflechte darf nicht exzessiv angewendet werden, da es zu Sonnenbränden kommen kann und das Hautkrebsrisiko mit steigender Lichtexposition zunimmt.
Weitere Hinweise
- In einer Netzwerk-Metaanalyse bei Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Psoriasis schnitten Kombinationstherapien besser ab als Monotherapien. Besonders wirksam war die UVA-Bestrahlung nach Gabe des Photosensibilisators Psoralen (= PUVA) plus Vitamin-D-Derivate [3]
Ihr Nutzen
Die Behandlung der Psoriasis vulgaris mit der Lichttherapie ist ein Verfahren, das zur Standardtherapie gehört und bedingt durch seine Wirksamkeit eine wichtige Behandlung darstellt.
Literatur
- Emminger HA, Kia T: Exaplan: das Kompendium der klinischen Medizin, Band 2. Elsevier, Urban & Fischer Verlag 2007
- Mrowietz U, Schmidt-Ott G: Schuppenflechte: Was Sie schon immer über Psoriasis wissen wollten. Karger Puplishers 2005
- Li Y et al.: Assessment of efficacy and safety of UV-based therapy for psoriasis: a network meta-analysis of randomized controlled trials. Ann Med 2022;54:159-69; https://doi.org/10.1080/07853890.2021.2022187