Die Frequenztherapie ist ein sanftes Therapieverfahren mit Biophotonen.
Zellen kommunizieren in einem Frequenzbereich zwischen 3-5 Mikrometer. Wie durch Prof. Fritz-Albert Popp dokumentiert, senden Zellen Licht bei der Zellteilung, sogenannte Biophotonen aus. Die Biophotonen dienen als Maß für die Gesundheit und Vitalität.
Die Frequenztherapie gehört zu den komplementärmedizinischen Verfahren. Sie wird bei den nachfolgenden Erkrankungen eingesetzt.
Indikationen (Anwendungsgebiete)
- Schmerzen als Begleitsymptome bei:
- Rheuma
- Fibromyalgie (Fibromyalgie-Syndrom) – Syndrom, welches zu chronischen Schmerzen (mindestens 3 Monate) in mehreren Körperregionen führen kann
- Borreliose
- Cephalgie (Kopfschmerzen)
- Erschöpfungssyndrom
- Migräne
- Psychische Leiden – Depression, Insomnie (Schlafstörungen), Psychose, Schizophrenie
- Tumorerkrankungen (Krebs)
Das Verfahren
Biophotonen können erzeugt werden durch Laserlicht: Bei den richtigen Frequenzen lassen sich die Energiebahnen (Meridiane) in der Infrarotanalytik sichtbar machen, das heißt die Zellen erholen sich und somit der Patient.
Voraussetzung für die Lasertherapie ist ein modulierter Laser. Ein 8-stelliger Zahlencode kann eingestellt werden, der individuell ermittelt wird aus: Alter, Geschlecht, aktueller Krankheit und Vorerkrankungen. So ist gewährleistet, dass der modulierte Laser durch eine individuelle Frequenz auf den Patienten angepasst ist.
Individuell ist auch Ort der Therapie: entweder in der Mitte des Kinns – am "Konzeptionsgefäß" – oder lokal z. B. direkt an Schmerzpunkten, Wunden oder über Tumoren.
Die Therapiedauer beträgt circa 10-30 Minuten je nach Befinden und Krankheit.
Ihr Nutzen
Die Frequenztherapie verringert auf natürliche Art und Weise Ihr Schmerzleiden.
Es wird zudem unterstützend eingesetzt bei Krebsleiden, wenn eine Chemotherapie oder Bestrahlung nicht helfen konnte beziehungsweise als zusätzliche therapeutische Maßnahme zur Zellregenerierung.
Schmerzpatienten berichten davon, dass sie seit der Behandlung mit einer Frequenztherapie weniger Schmerzmedikamente einnehmen müssen.
Literatur
- Baxter GD: Therapeutic Lasers Theory and Practice. London: Churchill Livingstone.(1994)
- Popp FA, Li KH, Gu Q: Recent Advances in Biophoton Research. World Scientific Publishing, Singapore 1992.
- Popp FA: Biophotons – background, experimental results, theoretical approach and applications. Res. Adv. in Photochem. & Photobiol., Vol.1 (2000), pp.31-41