www.dgf-tv.de
Hyposensibilisierung

Die Hyposensibilisierung oder Desensibilisierung, die auch als spezifische Immuntherapie (SIT) oder Allergieimpfung bezeichnet wird,  ist ein Verfahren, das in der Allergologie angewendet wird. Diese Therapieform wird zur Behandlung bzw. Heilung von Allergien angewendet und gilt als deren einzige kausale Behandlung.

Eine Allergie ist eine angeborene oder erworbene Veränderung des Reaktionsmusters des Immunsystems auf körperfremde, unschädliche Substanzen. Diese Substanzen werden auch als Allergene bezeichnet. Der Körper reagiert bei Kontakt mit dem Allergen mit einer überschießenden Immunreaktion an der Haut, dem Gefäßsystem, den Konjunktiven (Bindehaut), der Nasenschleimhaut, der Rachenschleimhaut, der Bronchialschleimhaut oder dem Magen-Darm-Trakt. Durch die Hyposensibilisierung wird der Patient gegen das allergieauslösende Allergen desensibilisiert und eine Allergentoleranz erzeugt.

Das Verfahren

Das Verfahren wird folgendermaßen praktisch durchgeführt: Zunächst wird durch eine Allergiediagnostik (z. B. Pricktest) das Allergen ermittelt. Dieses Allergen wird dem Patienten für die Hyposensibilisierung anfangs in geringer Konzentration gespritzt. Das Allergenpräparat ist standardisiert und speziell für die Allergie des Patienten ausgewählt. Anschließend wird es in aufsteigender Konzentration in regelmäßigen Abständen weiter verabreicht bis die sogenannte Erhaltungsdosis erreicht ist. Dabei handelt es sich um die Dosis, die gerade noch keine Nebenwirkungen auslöst. Diese Erhaltungsdosis wird nun über einen Zeitraum von drei bis fünf Jahren regelmäßig gespritzt, um den andauernden Therapieerfolg zu gewährleisten. Das Allergenextrakt wird auf unterschiedlichen Wegen appliziert:

  • subkutane Injektion – wirksamste und häufigste Methode, die vor allem bei Allergien des Respirationstraktes (Atemwege) und bei Insektengiftallergie angewendet wird
  • orale Gabe – mittels eines wässrigen Extraktes oder einer Kapsel, vor allem bei Birkenallergie und Hausstaubmilbenallergie
  • lokale Gabe nasal, bronchial und sublingual (unter der Zunge)

Das genaue Wirkprinzip der Hyposensibilisierung ist noch nicht aufgeklärt. Folgende Wirkmechanismen sind jedoch bekannt: Bei Allergikern dominiert die TH2-vermittelte Immunantwort. Diese proallergische Antwort wird schrittweise zu einer antiallergischen TH1-vermittelte Immunantwort verschoben. Außerdem wird die Anzahl der Mastzellen verringert. Diese Zellen setzen die Mediatoren (Histamin) für die allergische Reaktion frei, sodass es zur klinischen Allergie kommt.

Eine Hyposensibilisierung ist nicht ungefährlich, da es jederzeit zu überschießenden Reaktionen bis hin zum anaphylaktischen Schock (ein allergischer Schock ist eine lebensgefährliche Situation) kommen kann. Da diese Reaktion immer in einem Zeitraum von 30 Minuten nach der Allergenapplikation auftritt, muss der Patient während dieser Zeit überwacht werden, um bei Komplikationen notfallmedizinische Maßnahmen ergreifen zu können. Weitere Nebenwirkungen sind Schmerzen, Juckreiz, Erythem (Rötung), Ödeme (Schwellungen) oder eine Verschlechterung der Grunderkrankung.

Die Hyposensibilisierung ist indiziert, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:

  • Nachweis einer Typ 1 Allergie. Bei nicht IgE vermittelten Allergien ist die Hyposensibilisierung unwirksam.
  • Das Allergen ist durch Tests sicher bestimmt worden.
  • Es dürfen nur wenige Allergene für die Allergie verantwortlich sein.
  • Expositionsprophylaxe ist nicht möglich! Berufsbedingte Allergien können besser durch einen Berufswechsel "therapiert" werden.

Die Hyposensibilisierung eignet sich besonders für Kinder und junge Erwachsene, da hier die Wirksamkeit am besten ist. Die Therapie ist bei schwerer Allergie, die nicht mit Allergenkarenz (Beseitigung von Haustieren etc.) oder Pharmakotherapie (z. B. Antihistaminika) zu kontrollieren ist, indiziert.

Die Hyposensibilisierung wird durchgeführt bei:

  • Insektengiftallergie – Wespen- oder Bienengift
  • Pollen- und Gräserallergie
  • Hausstaubmilbenallergie
  • allergische Rhinokonjunktivitis – Heuschnupfen
  • Asthma bronchiale
  • In Einzelfällen bei: Medikamentenallergie, Schimmelpilzallergie, Tierepithelien- und Nahrungsmittelallergie

Ihr Nutzen

Die Hyposensibilisierung ist die wirkungsvollste und einzige langfristige Maßnahme gegen eine Allergie. Allergien können die Lebensqualität erheblich mindern und in Einzelfällen eine ständige akute Lebensgefahr bedeuten. Außerdem reduziert diese Therapie die allergiebedingten Krankenhausaufenthalte und verringert damit die Arzneikosten. Aus diesen Gründen empfiehlt sich die Hyposensibilisierung.


Literatur

  1. Basics Allergologie; Axel Müller; Elsevier, Urban & Fischer Verlag 2006
  2. Lehrbuch Pädiatrie; Ertan Mayatepek; Elsevier, Urban & Fischer Verlag 2007

     
Die auf unserer Homepage für Sie bereitgestellten Gesundheits- und Medizininformationen ersetzen nicht die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt.
DocMedicus Suche

 
ArztOnline.jpg
 
DocMedicus                          
Gesundheitsportal

Unsere Partner EUSANA - Ihr Gesundheitsportal für Prävention- und Anti-Aging-Medizin