Eigenfetttransplantation
Fat Autografting Muscle Injection (FAMI)

Bei der Eigenfetttransplantation (Synonyme: Fat Autographing Muscle Injection/Facial Autograft Muscle Injektion (FAMI), autologe Fetttransplantation) handelt es sich um ein Verfahren der plastischen bzw. ästhetischen Chirurgie, bei dem Fettgewebe aus einem Körperareal entnommen und in eine andere Körperpartie versetzt wird.

Aufgrund der multiplen Körperpartien, an denen eine Eigenfetttransplantation durchgeführt werden kann, sind die Einsatzmöglichkeiten des Transplantationsvorganges nahezu unbegrenzt. Des Weiteren ist anzuführen, dass bei der Eigenfetttransplantation einerseits vitales (direkt entnommenes) Fettgewebe, andererseits aber auch tiefgefrorenes konserviertes Gewebe eingesetzt werden kann. Der Einsatz des gefrorenen autologen (körpereigenen) Fettgewebes bewirkt eine Entzündungsreaktion im umliegenden Gewebe, sodass eine verminderte Abstoßung des verwendeten Eigenfettes im angrenzenden Gewebe erfolgt. Historisch betrachtet sind erste Fettgewebsverpflanzungen schon Ende des 19. Jahrhunderts durchgeführt worden. Die heute praktizierte Anwendung des Verfahrens beruht jedoch maßgeblich auf den Ärzten Dr. Pierre Fournier und Dr. Sydney Coleman, die der

Eine Eigenfetttransplantation kann in folgenden Körperregionen durchgeführt werden:

  • Gesicht: Wangenbereich, Jochbeinareal, Lippen- und Kinnbereich 
  • Körperstamm: Brust und Gesäßbereich
  • Extremitäten: Hände und Muskelkonturen

Indikationen (Anwendungsgebiete)

  • Narbenkorrektur
  • Lipodystrophie im Gesicht (bei HIV-Patienten)
  • Rejuvenation des Gesichts

Besonders strenge Indikationsstellung bei Mammaaugmentation (Brustvergrößerung) mit autologer Fetttransplantation [Leitlinien: 1]:

  • BRCA1/2-Mutationen bzw. positiver Familienanamnese für Brustkrebserkrankungen
  • Nach brusterhaltender Therapie (BET) eines duktalen Carcinoma in situ oder Mucin-like Cancer associated Antigen (MCA) bei Rezidivfreiheit (kein Wiederauftreten der Erkrankung) frühestens zwei Jahre nach der lokalen Therapie (unter kontrollierten Studienbedingungen!)

Kontraindikationen (Gegenanzeigen) [modifiziert nach [Leitlinien: 1])

  • Entzündungen im Injektionsareal
  • Akute Infektionen im Spender- oder Empfängersitus
  • Aktive maligne (bösartige) Grunderkrankung des Spender- oder Empfängersitus
  • Starker Nikotinabusus
  • Stillzeit
  • Schwangerschaft
  • Immunsuppression
  • Antikoagulation (blutverdünnende Medikamente, die mit einer erhöhten Blutungsneigung assoziiert sind)
  • Fehlende Compliance (mangelnde Kooperation des Patienten)

Vor der Operation

Vor der Operation sollte ein intensives Anamnesegespräch durchgeführt werden, das die Krankengeschichte und die Motivation zu dem Eingriff einschließt. Die Durchführung, eventuelle Nebenwirkungen und die Folgen der Operation sollten ausführlich erörtert werden. 
Beachte: Die Anforderungen der Aufklärung sind strenger als üblich, da Gerichte im Bereich der ästhetischen Chirurgie eine „schonungslose“ Aufklärung fordern.

Des Weiteren sollten Sie vor einer Eigenfetttransplantation für die Dauer von sieben bis zehn Tagen weder Acetylsalicylsäure (ASS) noch Schlafmittel oder Alkohol zu sich nehmen. Sowohl Acetylsalicylsäure als auch andere Schmerzmittel verzögern die Blutgerinnung und können zu unerwünschten Blutungen führen.
Raucher sollten ihren Nikotinkonsum bereits vier Wochen vor dem Eingriff stark einschränken, um die Wundheilung nicht zu gefährden.

Das Operationsverfahren

Das Prinzip der Eigenfetttransplantation ist die Umverteilung des Fettgewebes durch autologe Transplantation (Spender und Empfänger sind dieselbe Person). Zur Fettentnahme wird häufig eine periumbilicale (neben dem Bauchnabel lokalisiert) fettgewebsreiche Region verwendet.

Nachfolgend die Beschreibung der Entnahme von Fettgewebe:

  • Vor dem eigentlichen Eingriff wird eine lokale Anästhesie durchgeführt (örtliche Betäubung). In diesem Fall ist eine Anwendung der Tumeszenz-Lokalanästhesie (TLA – Verfahren, dessen Wirkprinzip auf der Verwendung einer großvolumigen Gabe eines Lösungsmittels beruht, welches mit dem Lokalanästhetikum vermischt und ins Unterhautfettgewebe injiziert wird) angezeigt. Überdies führt der Einsatz der Tumeszenz-Anästhesie zur Verminderung der Festigkeit des Gewebes (tumescere: dt. Anschwellen).
  • Im Anschluss an die Lokalanästhesie erfolgt die Entnahme des Fettgewebes durch manuelle Aspiration (Ansaugen) durch eine zwischen 10 und 20 ml fassende Spritze. Nach Injektion der TLA ist das Fettgewebe als Resultat der Weichmacherwirkung durch schmale Kanülen zu entnehmen. Diese Form der Entnahme wird in der plastischen Chirurgie als Mikrolipoextraktion bezeichnet. Als herausstechende Eigenschaft der Mikrolipoextraktion ist der geringe Anteil des unerwünschten Bindegewebes bei der Fettentnahme zu nennen.
  • Nach der Fettgewebsentnahme kann die Aufbereitung des zur Transplantation zu verwendeten Materials über zwei unterschiedliche Mechanismen erfolgen. Als bevorzugtes Verfahren wird die geschlossene Fettgewinnung betrachtet. Bei dieser Methode kann das Fett von möglichen Blutverunreinigungen befreit werden. Es besteht die Möglichkeit der Reinigung über die Zugabe von Kochsalz- oder Ringerlösung (wässrige Infusionslösung).
  • Durch das Umfüllen des entnommenen Eigenfettes über Luer-zu-Luer-Verbindungsstücke (das Luer-Lock System ist ein genormtes Verbindungssystem für Kanülen, Spritzen und Infusionsschläuche) in kleine Spritzen erfolgt der Transplantationsvorgang ohne weitere Aufarbeitung des entnommenen Fettgewebes.
  • Des Weiteren besteht die Möglichkeit der Verwendung der offenen Fettgewinnung. Bei dieser Methode wird durch die vorherige Fettgewebsentnahme mittels größerer Kanülen dem Körper mehr Bindegewebe entzogen. Aufgrund dessen ist die Durchführung einer Filtration notwendig. Das gereinigte Fett kann nun in kleine Spritze umgefüllt und wieder dem Körpergewebe bei der Transplantation zugeführt werden.

Nachfolgend die Beschreibung der Eigenfetttransplantation:

  • Sofern es sich bei dem Fettgewebe um tiefgefrorenes Material handelt, kann dieses aufgetaut oder im tiefgefrorenen Zustand verwendet werden. Nach der Festlegung der Einstichpunkte kann die Injektion in die Subkutis (oberflächliche Hautschicht) erfolgen.
  • Über zusätzliche Kühlung des umliegenden Gewebes kann die Wirkung des Anästhetikums verstärkt werden.
  • Sollten ungleichmäßige Hautdellen vorliegen, so können diese durch unterschiedliche Injektionstiefen ausgeglichen werden.

Nachdem die Fetttransplantation erfolgt ist, folgt eine Gewebsmassage zur Durchblutungsförderung und zur Gewährleistung einer gleichmäßigen Fettverteilung.

Soll das Fett nur im Rahmen einer Liposuktion ("Fettabsaugen") entnommen werden, so wird dies nicht unter Verwendung von Spritzen erreicht, sondern durch spezielle Vakuumpumpen.

Anästhesieverfahren: Lokalanästhesie (örtliche Betäubung)
Operationsdauer: 1-2 Stunden

Nach der Operation

Postoperative Maßnahmen:

  • Kühlung und Ruhigstellung: Direkt nach der Operation kann das behandelte Areal gekühlt werden, um Schwellungen und Blutergüsse zu minimieren. Eine gewisse Ruhigstellung des behandelten Areals wird oft empfohlen.
  • Schmerzmanagement: Leichte bis moderate Schmerzen können auftreten und werden in der Regel mit nicht-steroidalen Antirheumatika oder anderen Schmerzmitteln behandelt.
  • Nachsorge: Regelmäßige Nachuntersuchungen sind wichtig, um die Heilung zu überwachen und etwaige Komplikationen frühzeitig zu erkennen. Dies kann eine Nachuntersuchung nach einigen Tagen sowie weitere Kontrollen über Wochen oder Monate umfassen.
  • Vermeidung von Druck auf die transplantierten Fettzellen: Patienten sollten Druck auf die behandelten Bereiche vermeiden, um die Überlebensrate der transplantierten Fettzellen zu maximieren.
  • Schonung: Abhängig von der Größe des Eingriffs kann eine Arbeitsunfähigkeit für einige Tage bis zu einer Woche erforderlich sein.

Langzeitpflege

  • Hautpflege: Die Pflege der Haut im behandelten Bereich kann die langfristigen Ergebnisse verbessern.
  • Lebensstil: Eine gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung können die Ergebnisse unterstützen und die allgemeine Gesundheit fördern.

Mögliche Komplikationen

  • Rötungen und Schwellungen in den Injektionsarealen
  • Sensibilitätstörungen im Transplantationsbereich
  • Infektionen – z. B. Erysipel (akute Hautinfektion, die oft mit Fieber und Schüttelfrost einhergeht)
  • hypertrophe Narbenbildungen
  • Konturunregelmäßigkeiten und Pigmentstörungen im Empfängerareal 

Ihr Nutzen

Die Eigenfetttransplantation ist eine anerkannte und nahezu komplikationsfreie Methode zur Umverteilung von Fettgewebe. In Langzeitstudien konnte die Wirkung mittels Sonographie (Ultraschall) auch Jahrzehnte nach erfolgtem Eingriff nachgewiesen werden. Als Resultat der leicht durchzuführenden Therapie ist das Qualitätslevel des Eingriffs als hoch anzusehen.
Nach neuen Studien ist auch eine erfolgreiche Anwendung in der Hautbehandlung von bestrahlten Patienten (Zustand nach Radiatio/Strahlentherapie) möglich.

Mit einer autologen Fetttransplantation in Stirn und Schläfen kann das alternde Gesicht korrigiert werden, ohne starke Nebenwirkungen hervorzurufen. Das Verfahren verändert die Augenbrauenhöhe nur minimal, hatte aber einen Effekt auf die Schräge der Brauen. Laut den Autoren kann die Verjüngung bis zu drei Jahre anhalten [6].

Literatur

  1. Opderbecke H: Entschließung – Empfehlung – Vereinbarung – Leitlinien. Ein Beitrag zur Qualitätssicherung in der Anästhesiologie. Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin 2002
  2. Kardoff B: Selbstzahlerleistung in der Dermatologie und der ästhetischen Medizin. Springer Verlag 2005
  3. Rassner G: Dermatologie. Urban & Fischer Verlag 2007
  4. Krutmann J: Hautalterung: Grundlagen – Prävention – Therapie. Springer Verlag 2008
  5. Schwenzer N & Ehrenfeld M. (2011). Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie (4. Aufl.). Thieme Verlag.
  6. Chiu Ch: Objective Evaluation of Eyebrow Position After Autologous Fat Grafting to the Temple and Forehead. Aesth Plast Surg 2017 Dec;41(6):1342-1350. doi: 10.1007/s00266-017-0881-4.
  7. Eufinger H, Kübler A & Schliephake H. (2021). Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (5. Aufl.). Springer Berlin.
  8. Horch HH, Neff A. (2022). Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie (5. Aufl.). Urban & Fischer in Elsevier.

Leitlinien

  1. S2k-Leitlinie: Autologe Fetttransplantation. (AWMF-Registernummer: 009 - 017), November 2015 Langfassung

     
Wir helfen Ihnen in jeder Lebenslage
Die auf unserer Homepage für Sie bereitgestellten Gesundheits- und Medizininformationen ersetzen nicht die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt.
DocMedicus Suche

 
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
ArztOnline.jpg
 
DocMedicus                          
Gesundheitsportal

Unsere Partner DocMedicus Verlag