www.dgf-tv.de
IUP-Einlage – Einlage einer Spirale

Das sogenannte Intrauterinpessar (IUP; englisch: intrauterine device = IUD) zählt zu den modernen Verhütungsmethoden. Das IUP wird auch als Spirale bezeichnet, da der Prototyp die Form eines Spiralrings hatte. Bislang sind mehr als 30 Modelle entwickelt worden, die meisten Intrauterinpessare sind kupferhaltig oder hormonhaltig. Die Verhütungsmethode ist reversibel und allgemein über einen Zeitraum von 3-5 Jahren, in wenigen Fällten 7-10 Jahre, wirksam. Der Pearl-Index (beschreibt die Zuverlässigkeit einer empfängnisverhütenden Maßnahme anhand der Zahl der aufgetretenen Schwangerschaften pro 1200 Anwendungszyklen beziehungsweise pro 100 Anwendungsjahren) liegt bei 0,1-1.

Der Wirkungsmechanismus ist je nach IUP-Modell unterschiedlich:

  • Intrauterinpessar mit Kupfer:
    Dieses IUP besteht aus einem flexiblen gewebefreundlichen Material und ist T-förmig. Der vertikale Arm ist mit Kupfer umwickelt, das kontinuierlich in die Umgebung abgegeben wird. Die Wirkung beruht auf einer Fremdkörperreizung des Endometriums (Gebärmutterschleimhaut) durch die Kupferionen. Die Folge ist eine aseptische (sterile) oberflächliche Endometritis (Entzündung der Gebärmutterschleimhaut) mit vermehrt auftretenden Makrophagen und Leukozyteninfiltrationen (Abwehrzellen des Körpers). Es kommt zu einer Nidationshemmung (Hemmung der Einnistung der Eizelle in die Schleimhaut). Außerdem wirken die Kupferionen sowohl auf die Spermien (Samenzellen) als auch auf die Blastozyste (befruchtete Eizelle) toxisch. Die unterschiedlichen Modelle unterscheiden sich durch die Größe der Kupferoberfläche. Manche Ausführungen besitzen kleine Gold-Clips, die das IUP im Ultraschall besser sichtbar machen.
    Des Weiteren führt die chemische Interaktion von Kupfer und Gold zu einer längeren Wirksamkeit, so dass die normale Liegezeit einer Kupferspirale von 3-5 Jahren auf 7-10 Jahre verlängert werden kann.
  • Gestagenspirale (Hormonspirale, auch IUS – Intrauterin-System genannt):
    Es handelt sich um ein Intrauterinpessar, das im vertikalen Kunststoffzylinder das Gelbkörper Hormon Levonorgestrel enthält, das kontinuierlich in die Gebärmutter freigesetzt wird. Da die Substanz direkt in der Gebärmutterhöhle abgegeben wird, sind nur geringe Hormonkonzentrationen für ihre verhütende Wirkung notwendig. Das bedeutet, dass die resorbierten (ins Blut aufgenommenen) Mengen und damit der Blutspiegel sehr gering sind und damit auch die allgemeine Nebenwirkungsrate des Hormons. Zusätzlich zu einer Fremdkörperirritation beruht die Wirkung der Gestagenspirale auf einer gestagenbedingten Eindickung des Zervixschleims (Zervixbarriere), so dass das Aufsteigen der Spermien in die Gebärmutter verhindert wird, einer Verringerung der Tubenmotilität – dieses führt zu einer Störung des Transports der Eizelle in die Gebärmutterhöhle – und einer Inaktivierung der Spermien. Weiterhin verhindert das Hormon Gestagen den zyklusgerechten Aufbau des Endometriums (Gebärmutterschleimhaut). Eine eventuell doch befruchtete Eizelle kann sich dann nicht in die Schleimhaut einnisten (Störung der Nidation). Die reduzierte Schleimhautdicke geht meist mit einer schwächeren Monatsblutung (Hypomenorrhoe) einher, was viele Frauen begrüßen. Gelegentlich bleibt die Periode auch ganz aus.
Die IUP-Einlage stellt einen sensiblen Eingriff dar, der auf intensiver Vorbereitung und der Erfahrung des behandelnden Arztes aufbaut.

Das Verfahren

Um Komplikationen wie eine Dislokation (falsche Lage) oder eine Perforation (Schädigung der Organwand) zu vermeiden, erfolgt vor der IUP-Einlage eine gründliche klinische Untersuchung sowie eine Vaginalsonographie (Ultraschallverfahren, bei dem eine Sonde in die Scheide (Vagina) eingeführt wird, wodurch die inneren Genitalorgane besser dargestellt werden). Beide Maßnahmen dienen der Bestimmung der genauen Lage und Größe des Uterus (Gebärmutter) im kleinen Becken (Anteversio: der Uterus ist nach vorne geneigt; Anteflexio: der Uterus ist zwischen Cervix und Cavum leicht geknickt; Retroversio: der Uterus ist nach hinten geneigt; Retroflexio: der Uterus ist zwischen die Cervix und Cavum leicht geknickt, gestreckter Uterus). Im Rahmen dieser Untersuchung können auch Uterusanomalien (z. B. Uterus septus, eine Gebärmutter mit zwei Gebärmutterhöhlen) oder ein Uterus myomatosus (gutartige Muskelgeschwülste der Gebärmutterwand) ausgeschlossen werden. Außerdem ist eine Beurteilung der Keimbesiedelung der Vagina mittels einer Phasenkontrastmikroskopie sinnvoll.

Die Einlage des Intrauterinpessars findet unter aseptischen Bedingungen statt. Der günstigste Zeitpunkt ist der letzte Tag der Menstruation, da zu diesem Zeitpunkt der Muttermund und der Zervikalkanal (Gebärmutterhalskanal) geöffnet sind, so dass das Einführen der Spirale erleichtert wird. Bei Frauen, die bereits geboren haben, gelingt der Eingriff in der Regel leicht. Allerdings sollte die IUP-Einlage frühestens 6 Wochen post partum (nach der Geburt) stattfinden. Zudem ist während der Stillzeit die Zuverlässigkeit der Spirale vermindert. Falls der Zervikalkanal zu eng ist, kann am Vorabend eine Vorbehandlung mit dem Prostaglandinderivat Misoprostol (2 Tabletten) zur Erweichung der Portio (äußerer Muttermund) erfolgen. Ein weiteres Hilfsmittel ist die vorsichtige Dilatation (Weitung) mit Hegar-Stiften (leicht gekrümmte Stäbe aus Edelstahl, die einen runden Querschnitt und eine konische Spitze aufweisen. In der Geburtshilfe werden sie zur schonenden und schnellen Weitung des Gebärmutterhalskanals genutzt). Nun wird der Applikator in das Cavum uteri (Gebärmutterhöhle) eingeführt. Das IUP wird hineingeschoben und entfaltet intrauterin seine normale Form. Die Rückholfäden, die in den Zervikalkanal ragen, werden auf 2 cm gekürzt.

Die IUP-Einlage sollte auf keinen Fall in der 2. Zyklus-Hälfte erfolgen. Grund hierfür ist, dass ausgeschlossen werden muss, das bereits eine Frühschwangerschaft vorliegt. Direkt im Anschluss an die Einlage erfolgt eine sonographische Kontrolle. Weiterhin sollte die Lage des Intrauterinpessars nach der ersten Regelblutung (spätestens sechs Wochen nach der Einlage) und anschließend in halbjährlichen Abständen kontrolliert werden.

Wann ist ein Intrauterinpessar eine geeignete Kontrazeptionsmethode (Verhütungsmethode)?
  • wenn die regelmäßige Einnahme oraler Kontrazeptiva (Pille) nicht gewährleistet ist
  • bei Patientinnen, die orale Kontrazeptiva nicht anwenden können, z. B. wegen Neigung zur Thrombose (Gefäßerkrankung, bei der sich ein Blutgerinnsel (Thrombus) in einem Gefäß bildet)
  • bei Frauen in der späten fertilen (fruchtbaren) Phase, wenn orale Kontrazeptiva wegen des Alters oder wegen Erkrankungen nicht mehr genommen werden sollten, oder zur Vermeidung einer Sterilisation
  • bei Frauen, die unter einer Dysmenorrhoe (Regelschmerzen) oder Hypermenorrhoe (verstärkten Regelblutung) leiden, ist die Gestagenspirale eine besonders geeignete Verhütungsmethode

Eine IUP-Einlage ist kontraindiziert, wenn genitale Infektionen, Formveränderungen des Cavum uteri (Gebärmutterhöhle) oder andere Erkrankungen vorliegen. Hierzu gehören:

  • Salpingitis (Eileiterentzündung)
  • Kolpitis – akute oder chronische Entzündung der Vagina (Scheide)
  • Endometritis oder Endomyometritis – Entzündung der Gebärmutterschleimhaut/Gebärmutterschleimhaut inklusive des Gebärmuttermuskels
  • Uterus myomatosus – gutartige Muskelgeschwülste der Gebärmutterwand
  • Uterushypoplasie – unterentwickelter, kleiner, derber Uterus mit langem Gebärmutterhals
  • Uterus septus – Gebärmutter, die aus zwei Gebärmutterhöhlen besteht
  • Unklare genitale Blutungen
  • Verdacht auf maligne (bösartige) Erkrankungen der Gebärmutter oder des Gebärmutterhalses
  • Schwangerschaft

Ihr Nutzen

Das Intrauterinpessar ist eine bewährte Verhütungsmethode. Die IUP-Einlage garantiert eine sichere Verhütung. Eine IUP-Lagekontrolle verhindert Komplikationen während der Anwendung bzw. nach der Einlage.


Literatur

  1. Gynäkologie und Geburtshilfe; Klaus Diedrich; Springer Verlag 2006
  2. Ultraschall in Gynäkologie und Geburtshilfe; Christof Sohn/ Wolfgang Holzgreve; Georg Thieme Verlag 2007

     
Die auf unserer Homepage für Sie bereitgestellten Gesundheits- und Medizininformationen ersetzen nicht die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt.
DocMedicus Suche

 
   -
   -
   -
   -
   -
   -
ArztOnline.jpg
 
DocMedicus                          
Gesundheitsportal

Unsere Partner EUSANA - Ihr Gesundheitsportal für Prävention- und Anti-Aging-Medizin