Funktionelle Bewegungslehre

Die Funktionelle Bewegungslehre ist ein therapeutisches Konzept, das sich auf die Analyse und Verbesserung von Bewegungsabläufen im Alltag und im Sport konzentriert. Sie basiert auf der Erkenntnis, dass viele Schmerzen und Dysfunktionen des Bewegungsapparats aus ineffizienten oder fehlerhaften Bewegungsmustern resultieren.

Entwickelt aus der Physiotherapie und ergänzt durch Erkenntnisse aus der Sportwissenschaft, Biomechanik und Orthopädie, entstand die Funktionelle Bewegungslehre als Antwort auf das Bedürfnis nach einem ganzheitlichen Verständnis menschlicher Bewegung. Sie fokussiert darauf, wie Bewegungen effizienter und gesünder gestaltet werden können.

Zielsetzung

  • Optimierung der Bewegungsabläufe: Verbesserung der Effizienz und Ökonomie der Bewegungen.
  • Prävention von Verletzungen: Reduzierung des Verletzungsrisikos durch korrekte Bewegungsmuster.
  • Schmerzlinderung: Verringerung von Beschwerden durch die Korrektur dysfunktionaler Bewegungen.
  • Verbesserung der Körperwahrnehmung: Schulung des Bewusstseins für Körperhaltung und -bewegungen.

Indikationen (Anwendungsgebiete)

  • Muskuloskelettale Beschwerden: Rückenschmerzen, Gelenkbeschwerden.
  • Rehabilitation nach Verletzungen: Wiederherstellung effizienter Bewegungsabläufe.
  • Sportliche Leistungsoptimierung: Verbesserung der sportartspezifischen Technik.
  • Allgemeine Fitness und Gesundheitsförderung.

Kontraindikationen (Gegenanzeigen)

  • Akute Verletzungen und Entzündungen: Direkt im betroffenen Bereich.
  • Schwere neurologische Störungen: Wo Bewegungstherapie nicht angezeigt ist.

Die Verfahren

  • Bewegungsanalyse: Detaillierte Beobachtung und Analyse der individuellen Bewegungsmuster.
  • Korrektur von Bewegungsmustern: Anleitung zu effizienteren und gesünderen Bewegungsabläufen.
  • Ergonomieberatung: Anpassung von Arbeitsplatz und Alltagsaktivitäten zur Reduzierung von Belastungen.
  • Bewegungsschulung: Gezielte Übungen zur Verbesserung der Körperwahrnehmung und Koordination.
  • Funktionelles Training: Übungen, die alltägliche oder sportartspezifische Bewegungen simulieren und optimieren.

Nach der Therapie

  • Fortlaufende Übungen: Anleitung zu Übungen für die eigenständige Praxis zu Hause.
  • Bewertung und Anpassung: Regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Bewegungsstrategien.

Mögliche Komplikationen

  • Überbelastung: Durch zu intensives Training oder falsche Ausführung der Übungen.
  • Verschlimmerung bestehender Beschwerden: Bei nicht korrekter Anwendung der Bewegungstechniken.

Ihr Nutzen

Die Funktionelle Bewegungslehre bietet eine wertvolle Methode zur Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens und zur Prävention von Verletzungen. Durch gezielte Bewegungsanalysen und -korrekturen können Patienten eine verbesserte Körperwahrnehmung, eine Reduzierung von Schmerzen und eine gesteigerte Bewegungseffizienz im Alltag und beim Sport erfahren.