Gastroösophageale Refluxkrankheit – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Kleines Blutbild – Erfassung einer Anämie (Blutarmut) bei chronischer Blutung (z. B. erosive Ösophagitis, Ulkus)
- Differentialblutbild – bei Verdacht auf entzündliche oder allergische Komponente (z. B. eosinophile Ösophagitis (allergisch bedingte Entzündung der Speiseröhre))
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein), BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit); ↑ bei begleitenden Entzündungen, Komplikationen oder sekundären Infektionen
- Eisenstoffwechselparameter – Serum-Eisen, Ferritin, Transferrinsättigung; Erfassung eines Eisenmangels (Mangel an körpereigenem Eisen) bzw. chronischen Blutverlustes
- Leberwerte – AST (GOT), ALT (GPT), γ-GT, AP, Bilirubin; zur Abgrenzung hepatogastrointestinaler Begleiterkrankungen oder bei längerfristiger PPI-Therapie (Protonenpumpenhemmer-Therapie)
- Nierenfunktionsparameter – Kreatinin, Harnstoff; zur Beurteilung vor oder unter Langzeittherapie mit Protonenpumpeninhibitoren (Magenschutzmedikamenten)
- Elektrolyte – Natrium (Na), Kalium (K), Magnesium (Mg); Kontrolle bei Langzeit-PPI-Therapie (Hypomagnesiämie-Risiko (Magnesiummangel))
- Gesamtprotein und Albumin – Beurteilung des Ernährungsstatus bei chronischer Erkrankung oder Gewichtsverlust
- HbA1c – bei Adipositas (Fettleibigkeit) oder metabolischem Syndrom (Stoffwechselstörung) als assoziiertem Risikofaktor
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, körperlichen Untersuchung etc. – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Helicobacter-pylori-Diagnostik – Stuhlantigentest, ^13C-Harnstoff-Atemtest oder Serologie; bei dyspeptischen Beschwerden (Oberbauchbeschwerden) oder Ulkusverdacht (Magengeschwür)
- Gastrin-Spiegel – bei Verdacht auf Zollinger-Ellison-Syndrom (gastrinproduzierender Tumor) oder bei hypersekretorischem Zustand unter Langzeit-PPI-Therapie
- Pepsinogen I/II – zur Abschätzung einer atrophischen Gastritis (Magenschleimhautatrophie; Differenzialdiagnose Dyspepsie vs. Reflux)
- Vitamin B12 und Folat – zur Erfassung eines möglichen Mangels bei Langzeit-PPI-Einnahme (verminderte Resorption durch Hypochlorhydrie (zu geringe Magensäureproduktion))
- Magnesium-Spiegel – bei Langzeit-PPI-Therapie (Hypomagnesiämie-Risiko (Magnesiummangel))
- Calcium-Spiegel – bei gleichzeitiger Hypomagnesiämie oder Langzeittherapie mit Protonenpumpeninhibitoren
- Stuhluntersuchung auf okkultes Blut – bei klinischem Verdacht auf chronische Mikroblutung
- IgE-Gesamt und spezifische Allergiediagnostik – bei Verdacht auf eosinophile Ösophagitis (allergisch bedingte Entzündung der Speiseröhre)
- Zöliakie-Serologie – Transglutaminase-IgA, Gesamt-IgA bei chronischer gastrointestinaler Symptomatik (Magen-Darm-Beschwerden)
Red Flags (Warnzeichen – laborbezogen)
- Hb ↓, Ferritin ↓ (± Transferrinsättigung ↓) → Hinweis auf chronische Schleimhautblutung oder Ulzeration (Geschwür) → Endoskopie (Spiegelung) indiziert
- CRP ↑ / BSG ↑ → Hinweis auf entzündliche Komplikation (z. B. erosive Ösophagitis, Barrett-Ulkus (Vorstufe von Speiseröhrenkrebs))
- Leberwerte ↑ → Hinweis auf medikamentöse Nebenwirkung oder Begleiterkrankung
- Magnesium ↓ → PPI-assoziierte Hypomagnesiämie (Magnesiummangel; Risiko für Muskelkrämpfe, Herzrhythmusstörungen)
- Vitamin B12 ↓ (± MCV ↑) → Resorptionsmangel unter Langzeit-PPI-Therapie
- Okkultes Blut im Stuhl (+ Eisenmangel) → Hinweis auf Blutung im oberen Gastrointestinaltrakt (Magen-Darm-Trakt)
Leitlinien
-
S2k-Leitlinie: Gastroösophageale Refluxkrankheit und eosinophile Ösophagitis. (AWMF-Registernummer: 021-013), Juli 2022 Langfassung