Magen-Darm-Grippe (Gastroenteritis) – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Kleines Blutbild
- Differentialblutbild
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit)
- Stuhluntersuchung auf enteropathogene Erreger (Krankheitserreger im Darm; keine routinemäßige Erregerdiagnostik); Indikation nur, wenn (modifiziert nach [1] + S2k-Leitlinie):
- relevante Anamnese (Krankengeschichte; Auslandsaufenthalt, Risikokontakte, Antibiotikatherapie in den letzten 3 Monaten)
- relevante Komorbiditäten (Begleiterkrankungen) oder Immunsuppression (Abwehrschwäche)
- Tätigkeit in Gemeinschaftseinrichtungen oder lebensmittelverarbeitenden Betrieben
- nosokomiale Diarrhoe (Durchfall im Krankenhaus erworben)
- hämorrhagische Diarrhoe (blutiger Durchfall)
- fieberhafte und/oder blutige Diarrhoe nach Auslandsaufenthalt
- persistierende Diarrhoe (anhaltender Durchfall) > 5 Tage oder Beschwerden > 14 Tage
- schwerer klinischer Verlauf (hohe Stuhlfrequenz, signifikante Dehydratation (Austrocknung) > 10 % des Körpergewichts, „systemic inflammatory response syndrome“/SIRS (systemische Entzündungsreaktion))
- fehlende Besserung nach 7 Tagen
- Zweifel an der Diagnose Gastroenteritis
- Verdacht auf eine Häufung mit epidemiologischem Zusammenhang
- vor Einleitung einer antibiotischen Therapie
- Ambulant erworbene Gastroenteritis:
- 1–2 Stuhlproben auf Campylobacter, Salmonellen, Shigellen, Noroviren
- 3 konsekutive Stuhlproben bei Verdacht auf Parasitose (Parasitenbefall)
Wichtige Hinweise zur Diagnostik bei Kindern
- Eine Blutuntersuchung bzw. ein Erregernachweis im Stuhl sind bei leichter bis mäßiggradiger akuter Durchfallerkrankung in der Regel nicht notwendig.
- Etwa 70 % aller akuten Gastroenteritiden bei Kindern sind durch Viren (Virusinfektionen) bedingt (Noroviren, Rotaviren, Adenoviren).
- Etwa 20 % der Fälle sind bakteriell (durch Bakterien) verursacht (Campylobacter jejuni, Yersinien, Salmonellen, Shigellen, pathogene E. coli, Clostridioides difficile).
- In circa 5 % der Fälle sind Parasiten (Einzeller oder Würmer) die Ursache (Cryptosporidien, Entamoeba histolytica, Lamblien).
- Hinweis: Im Fettdruck sind die Erreger markiert, auf die im Falle einer ambulant erworbenen Durchfallerkrankung getestet werden soll.
E. coli-Stämme: ETEC (enterotoxische), EHEC (enterohämorrhagische), EIEC (enteroinvasive), EPEC (enteropathogene).
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese (Krankengeschichte), der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Erweiterte Stuhluntersuchung:
- Bakterien: Campylobacter, Salmonellen, Shigellen, Yersinien, Aeromonas, EHEC, Pseudomonas, Vibrio cholerae, Staphylococcus aureus, EPEC (bei Kindern)
- Hinweis: bei Infektion mit Escherichia coli O157:H7 Monitoring auf hämolytisch-urämisches Syndrom (HUS; Kombination aus Blutarmut, Blutplättchenmangel und Nierenversagen) erforderlich
- Virusdiagnostik (Antigennachweis im Stuhl): Adenoviren, Coxsackie, Rotaviren, Noroviren
- Pilze: Stuhlkultur
- Parasiten/Wurmeier: 2–3 konsekutive Stuhlproben
- Stuhluntersuchung auf Blut
- Malaria-Diagnostik (Tropenkrankheit) bei entsprechender Reiseanamnese
- Elastase im Stuhl (Verdauungsenzym; Hinweis auf Bauchspeicheldrüsenfunktion)
- Lactosetoleranztest bei Verdacht auf Lactoseintoleranz (Milchzuckerunverträglichkeit)
- Serumparameter:
- Kleines Blutbild, Differentialblutbild
- CRP
- Elektrolyte – Natrium, Kalium
- Nierenparameter – Kreatinin, Harnstoff
- Pankreasparameter – Amylase, Lipase
- Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Gamma-Glutamyl-Transferase (γ-GT, GGT), Alkalische Phosphatase (AP)
- Allergologische Diagnostik: allergenspezifisches IgE (bei Verdacht auf Nahrungsmittelallergie)
- Endokrine/Neuroendokrine Marker: Vasointestinales Polypeptid (VIP; Hormon, das den Wasserhaushalt des Darms beeinflusst)
- Urin: 5-HIES (5-Hydroxyindolessigsäure bei Karzinoid (hormonproduzierender Tumor)), Porphyrine (bei Verdacht auf Porphyrie (Stoffwechselstörung))
- Serologie: Antikörper gegen Amöben, Campylobacter, Rotaviren, Salmonellen, Shigellen, Yersinien
Meldepflicht nach Infektionsschutzgesetz (IfSG)
Der direkte oder indirekte Nachweis folgender Erreger ist bei akuter Infektion meldepflichtig:
- Campylobacter sp. (darmpathogen)
- Noroviren
- Rotaviren
- Salmonella Typhi, Salmonella Paratyphi
- Salmonella spp. (sonstige)
- Shigella spp.
- Vibrio cholerae O1, O139
- Yersinia enterocolitica (darmpathogen)
Häufige Erreger der Gastroenteritis im Kindesalter
Erreger | Typische Befunde/Symptome | Laborwerte | Charakteristische Befundkonstellation |
---|---|---|---|
Noroviren | Akute, explosive Diarrhoe (Durchfall), Erbrechen, kurze Inkubationszeit | CRP meist normal, Blutbild unauffällig | Häufige Ausbrüche in Gemeinschaftseinrichtungen, schnelle Clusterbildung |
Rotaviren | Wässrige Diarrhoe (Durchfall), Fieber, Erbrechen, v. a. < 2 Jahre | CRP mäßig ↑, Elektrolytstörungen (Na, K) möglich | Häufige Krankenhausaufenthalte kleiner Kinder, saisonale Häufung |
Adenoviren | Prolongierte Diarrhoe (länger andauernder Durchfall), Fieber | Blutbild unspezifisch | Längere Krankheitsdauer (bis 2 Wochen) |
Campylobacter jejuni | Fieber, blutige Diarrhoe (Durchfall), Bauchschmerzen | Leukozytose (weiße Blutkörperchen ↑), CRP ↑ | Häufigste bakterielle Ursache bei Kindern, Komplikationen (reaktive Gelenkentzündung, Guillain-Barré-Syndrom (Nervenkrankheit)) |
Salmonellen | Fieber, wässrige oder blutige Diarrhoe (Durchfall) | CRP ↑, Leukozytose | Risiko für Blutvergiftung (Bakteriämie), v. a. bei Kleinkindern |
Shigellen | Hohes Fieber, Tenesmen (schmerzhafter Stuhldrang), blutige Diarrhoe (Durchfall) | CRP ↑↑, Leukozytose | Schwerer Verlauf, potenziell epidemisch |
Yersinien | Fieber, Bauchschmerzen, Pseudoappendizitis (Blinddarmentzündung-ähnlich) | Leukozytose, CRP ↑ | Häufig rechtsseitige Bauchschmerzen, Lymphknotenschwellung im Bauchraum |
Pathogene E. coli (EHEC, EPEC, ETEC, EIEC) | Wässrige oder blutige Diarrhoe (Durchfall), Bauchschmerzen | Hämolyseparameter (LDH ↑, Haptoglobin ↓), Kreatinin ↑ | Risiko für hämolytisch-urämisches Syndrom (HUS; Blutarmut, Blutplättchenmangel, Nierenversagen) bei EHEC |
Clostridioides difficile | Nach Antibiotikatherapie, Fieber, Bauchschmerzen | Leukozytose, CRP ↑ | Nachweis Toxin A/B im Stuhl, Risiko für pseudomembranöse Kolitis (Darmentzündung mit Belägen) |
Parasiten (Lamblien, Cryptosporidien, Amöben) | Chronische oder wiederkehrende Diarrhoe (Durchfall), Gewichtsverlust | CRP normal, evtl. Eosinophilie (bestimmte weiße Blutkörperchen ↑) | Nachweis in 2-3 Stuhlproben notwendig, längere Krankheitsdauer |
Literatur
- Hagel S, Epple HJ, Feurle GE et al.: S2k-guideline gastrointestinal infectious diseases and Whipple’s disease. Z Gastroenterol 2015;53:418-459
Leitlinien
- S2k-Leitlinie: Gastrointestinale Infektionen (AWMF-Registernummer: 021-024), November 2023 Langfassung