Ursachen
Chronische Verstopfung (Chronische Obstipation)

Pathogenese (Krankheitsentstehung)

Die Pathogenese der Obstipation ist vielfältig. Folgende Komponenten können auftreten:

  • Störung der intrinsischen ("innerlichen") Motilität (Bewegung des Darms)
  • fehlende luminale Faktoren, wie z. B. Dehnung, chemische und taktile Reize
  • fehlende extrinsische Innervation (funktionelle Versorgung des Organs mit Nervengewebe, d. h. Nervenzellen; Querschnittsläsionen)
  • Defäkationsstörungen (Störungen des Stuhlgangs)
  • Medikamente
  • Hormone (sehr selten!, z. B. bei einem Phäochromozytom)

Ätiologie (Ursachen)

Biographische Ursachen

  • Soziale Faktoren wie niedriger Bildungsstand und niedriges Einkommen werden diskutiert

Verhaltensbedingte Ursachen

  • Ernährung
    • Fett- und proteinreiche Ernährung und hohe Aufnahme von raffinierten Kohlenhydraten
    • Arm an komplexen Kohlenhydraten und Ballaststoffen – Besonders die unlöslichen Ballaststoffe wie Lignin, Zellulose und manche Hemizellulosen, enthalten in Getreide, Gemüse, Obst, erhöhen das Stuhlvolumen, indem sie Flüssigkeit binden. Dadurch wird die natürliche Darmbewegung beschleunigt und die Verweildauer des Speisebreis im Darm verringert.
    • Geringe Flüssigkeitszufuhr
  • Drogenkonsum
    • Opiate bzw. Opioide (Alfentanil, Apomorphin, Buprenorphin, Codein, Dihydrocodein, Fentanyl, Hydromorphon, Loperamid, Morphin, Methadon, Nalbuphin, Naloxon, Naltrexon, Oxycodon, Pentazocin, Pethidin, Piritramid, Remifentanil, Sufentanil, Tapentadol, Tilidin, Tramadol)
  • Körperliche Aktivität
    • Körperliche Inaktivität
    • Lange Bettruhe
  • Psycho-soziale Situation
    • Psychische Belastungen
  • Übergewicht (BMI ≥ 25; Adipositas)

Krankheitsbedingte Ursachen

Erkrankungen

Angeborene Fehlbildungen, Deformitäten und Chromosomenanomalien (Q00-Q99)

  • Morbus Hirschsprung (Megacolon congenitum) – aufgeweiteter Dickdarm durch angeborene Nervenschädigung [paradoxe Diarrhoe/Durchfall; Diarrhoe im Wechsel mit Obstipation/Verstopfung]
  • Morbus Recklinghausen (Neurofibromatose) – autosomal-dominant und monogen vererbte Multiorganerkrankung, die vor allem Haut und Nervensystem betrifft

Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (E00-E90)

  • Amyloidose – extrazelluläre ("außerhalb der Zelle") Ablagerungen von Amyloiden (abbauresistente Proteine), die u. a. zu einer Kardiomyopathie (Herzmuskelerkrankung), Neuropathie (Erkrankung des peripheren Nervensystems) und Hepatomegalie (Lebervergrößerung) führen können.
  • Conn-Syndrom (Synonyme: Aldosteronom; Morbus Conn) – eine Form des primären Hyperaldosteronismus
  • Diabetes mellitus
  • Hashimoto-Thyreoiditis – Autoimmunerkrankung, die zu einer chronischen Entzündung der Schilddrüse führt
  • Hypercalcämie (Calciumüberschuss)
  • Hyperparathyreoidismus (Nebenschilddrüsenüberfunktion)
  • Hypokaliämie (Kaliummangel)
  • Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion)
  • Mukoviszidose (Synonyme: CF (Fibrosis cystica); Clarke-Hadfield-Syndrom (Mukoviszidose); cystische Fibrose) – genetische bedingte Erkrankung, die durch die Produktion von zu zähmen Schleim in verschiedenen Organen gekennzeichnet ist.
  • Porphyrien – Gruppe erblicher Stoffwechselerkrankungen, die mit einer Störung des Aufbaus des roten Blutfarbstoffs Häm einhergehen
  • Rachitis – bezeichnet eine Störung des Knochenstoffwechsels beim Kind, die zu einer ausgeprägten Demineralisation des Knochen und Skelettveränderungen durch Verzögerung des Knochenwachstums führt. Beim Erwachsenen mit abgeschlossenem Knochenwachstum wird die Symptomatik Osteomalazie genannt.

Herzkreislaufsystem (I00-I99)

  • Apoplex (Schlaganfall)
  • Zerebralvenenthrombose – Blutpfropfbildung in den venösen Gefäßen des Gehirns

Infektiöse und parasitäre Krankheiten (A00-B99)

  • Chagas-Krankheit – südamerikanische Infektionskrankheit, die durch einzellige Parasiten verursacht wird
  • Helminthiasis – Erkrankungen, die durch parasitische Würmer ausgelöst werden
  • Syphilis (Lues) – Geschlechskrankheit
  • Typhus abdominalis – Infektionserkrankung durch das Serovar Typhi der Bakterienart Salmonella enterica

Leber, Gallenblase und Gallenwege – Pankreas (Bauchspeicheldrüse) (K70-K77; K80-K87)

  • Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung)

Mund, Ösophagus (Speiseröhre), Magen und Darm (K00-K67; K90-K93)

  • Analstriktur – Verengung des Anus
  • Anorektale Entleerungsstörungen wie:
    • Intussuszeption (Synonym: Invagination) – Einstülpung eines Darmanteils in sich oder ein Nachbarorgan
    • Beckenbodensenkung
    • Enterozele – Darmbruch, der in die Scheide vorfällt
    • Reflektorisch bedingte Defäkationsstörungen
    • Rektozele – Aussackung der Mastdarmvorderwand in die Scheide
  • Bauchwandhernie (Eingeweidebruch)
  • Darmtuberkulose [paradoxe Diarrhoe/Durchfall; Diarrhoe im Wechsel mit Obstipation/Verstopfung]
  • Divertikulitis – Entzündung der Wand des Divertikels
  • Divertikulose – Veränderung des Dickdarms in Form von kleinen Ausstülpungen der Darmwand (Divertikel)
  • Dysbiose – Krankheitsprozess, der durch eine qualitativ und/oder quantitativ von der Norm abweichende Bakterienflora im Darm ausgelöst wird
  • Hämorrhoiden
  • Kolontransitstörung – verlängerte Verweildauer des Stuhls im Dickdarm
  • Reizdarmsyndrom (Colon irritable)
  • Rektumprolaps (Mastdarmvorfall), auch als Analprolaps bezeichnet

Muskel-Skelett-System und Bindegewebe (M00-M99)

  • Muskelerkrankungen, nicht näher bezeichnet
  • Myopathien (Muskelerkrankungen):
    • atrophe Desmosis coli
    • degenerative Fibrosierung
    • enterische Leiomyositis, amphophile Einschlusskörperchen
    • Myofilamentverlust
  • Progressive systemische Sklerose – schwerwiegende generalisierte Erkrankung, die sich in vielen Organen manifestiert

Neubildungen – Tumorerkrankungen (C00-D48)

  • Familiäre adenomatöse Polyposis – autosomal-dominant vererbte Erkrankung bei der es zu einem massenhaften Befall des Kolons (Dickdarms) mit Polypen kommt [paradoxe Diarrhoe/Durchfall; Diarrhoe im Wechsel mit Obstipation/Verstopfung]
  • Kolonkarzinom (Dickdarmkrebs) [paradoxe Diarrhoe/Durchfall; Diarrhoe im Wechsel mit Obstipation/Verstopfung]
  • Kolonpolypen – Gewebevorwölbungen in den Hohlraum des Dickdarms
  • Neuroblastom – bösartige Neubildung des vegetativen Nervensystems
  • Ovarialkarzinom (Eierstockkrebs)
  • Peritonealkarzinose – flächiger Befall des Bauchfells (Peritoneums) mit bösartigen Tumorzellen
  • Phäochromozytom – meist benigner (gutartiger) Tumor (ca. 90 % der Fälle), der überwiegend von der Nebenniere ausgeht und zu Bluthochdruckkrisen (hypertensive Krise) führen kann
  • Rektumkarzinom (Mastdarmkrebs)
  • Tumoren im zentralen Nervensystem

Psyche – Nervensystem (F00-F99; G00-G99)

  • Angstzustände
  • Demenz
  • Depression
  • Diabetische Polyneuropathie – Schädigung multipler Nerven (Polyneuropathie), die als Komplikation eines bestehenden Diabetes mellitus entsteht
  • Drogenmissbrauch
  • Essstörungen
  • Guillain-Barré-Polyneuritis (Synonyme: akute inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie; chronische inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie; idiopathische Polyradikuloneuritis; Landry-Guillain-Barré-Strohl-Syndrom,) – idiopathische Polyneuritis (entzündlich verursachte Erkrankungen mehrerer Nerven) der spinalen Nervenwurzeln und peripheren Nerven
  • Morbus Parkinson
  • Multiple Sklerose (MS) – chronisch-entzündliche Entmarkungserkrankung des zentralen Nervensystems (ZNS), die zu Lähmungen und Spastiken führen kann
  • Neuropathien (Erkrankungen des peripheren Nervensystems):
    • degenerative Neuropathie
    • enterische Ganglionitis
    • Hypoganglionose des Plexus myentericus
    • intestinale neuronale Dysplasie

Urogenitalsystem (Nieren, Harnwege – Geschlechtsorgane) (N00-N99)

  • Descensus (Beckenbodensenkung)
  • Genitalprolaps – teilweise oder vollständige Vorfallen der Scheide (Descensus vaginae) und/oder Gebärmutter (Descensus uteri) aus der Schamspalte (Rima pudendi)

Verletzungen, Vergiftungen und andere Folgen äußerer Ursachen (S00-T98)

  • Pseudoallergie (pseudoallergische/nicht-immunologische Reaktion)
  • Striktur (hochgradige Verengung) des Darms nach Operation/Strahlentherapie (Radiotherapie, Radiatio)
  • Verletzung des Rückenmarks – Rückenmarkquerschnitt, Läsion vegetativer Nervengeflechte (Beckenoperationen)

Medikamente

  • Aktivkohle
  • Analgetika
    • Opioid-Analgetika (Opiate bzw. Opioide; Morphin, Oxycodon, Piritramid, Tramadol) → Opioid-induzierte Obstipation (OIC; engl.: Opioid-Induced Constipation)
  • Antazida (Aluminiumhydroxid, Calciumacetat, Calciumcarbonat, Hydrotalcid, Magnesiumhydroxid, Magnesiumtrisilikat)
  • Antiarrhythmika
    • Klasse-IV-Antiarrhythmika (Calciumkanalblocker/Calciumantagonisten) – Diltiazem, Verapamil
  • Antibiotika
    • Derivat von Rifamycin (Rifaximin)
  • Anticholinergika (Parasympath(ic)olytikum) – Biperiden, Ipratropiumbromid, Metixen, Oxybutynin, Propiverin, Scopolamin, Tolterodin, Trihexyphenidyl, Trospiumchlorid
    • Siehe ggf. auch unter "Anticholinerge Wirkung durch Medikamente".
  • Antidepressiva
    • Trizyklische Antidepressiva (Amitriptylin, Amitriptylinoxid, Clomipramin, Desipramin, Doxepin, Imipramin, Opipramol, Nortriptylin, Trimipramin)
  • Antidiarrhoika (Loperamid)
  • Antiemetika
    • Serotonin-Antagonisten (Dolasetron, Granisetron, Ondansetron, Tropisetron)
  • Antiepilepika (Valproinsäure)
  • Antihistaminika (Azelastin, Clemastin, Terfenadin)
  • Antihypertensiva (Clonidin)
  • Antiparkinsonmittel [anticholinerg oder dopaminerg]
  • Antipsychotika (Neuroleptika) – Clozapin
  • Antisympathikotonika (Alpha-Methyldopa)
  • Antituberkulotika (Isoniazid)
  • Antitussiva (Codein, Dihydrocodein, Hydrocodon, Noscapin)
  • Bariumsulfat als orales Röntgenkontrastmittel
  • Calcimimetikum (Cinacelcet)
  • Calciumantagonisten
  • Cholesterin-Resorptionshemmer (Colestyramin)
  • Diuretika [Exsikkation]
  • Bariumsulfat als orales Röntgenkontrastmittel
  • Betablocker
    • β-selektive Betablocker (Acebutolol, Atenolol, Betaxolol, Bisoprolol, Celiprolol, Metoprolol, Nebivolol)
    • unspezifische Betablocker (Oxprenolol, Propranolol)
  • Drogenmissbrauch
  • Eisenpräparate
  • Enzyme (Pankreatin, Schweinepankreatin-Präparate)
  • HCV-Inhibitoren – Boceprevir
  • Hormone
    • Gestagene (Dydrogesteron, Etonogestrel, Medrogeston, Norgestrel, Norethisteron, Progesteron)
    • GnRH-Analoga (Buderelinacetat, Goserelinacetat, Leuporelinacetat, Nafarelinacetat, Triptorelinacetat)
    • LH-RH-Analoga
  • Immunsuppressiva (Thalidomid)
  • Laxantienabusus
  • Lipidsenker
    • Anionenaustauscher (Colestipol, Colestyramin)
    • HMG-CoA-Reduktase-Hemmer (Atorvastatin, Fluvastatin, Lovastatin, Pravastatin, Simvastatin)
  • Monoaminooxidasehemmer
  • Monoklonale Antikörper – Pertuzumab, Trastuzumab
    • IgG2-anti-RANKL-Antikörper (Denosumab)
  • Protonenpumpeninhibitoren (PPI; Protonenpumpenhemmer) – Esomeprazol, Lansoprazol, Omeprazol, Pantoprazol, Rabeprazol
  • Sedativa (Benzodiazepine)
  • Spasmolytika (Tolterodin, Trospiumchlorid)

Umweltbelastung – Intoxikation (Vergiftung)

  • Blei

Weitere Ursachen

  • Schwangerschaft (3. Trimenon/Schwangerschaftsdrittel)
     
Die auf unserer Homepage für Sie bereitgestellten Gesundheits- und Medizininformationen ersetzen nicht die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt.
DocMedicus Suche

 
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
ArztOnline.jpg
 
DocMedicus                          
Gesundheitsportal

Unsere Partner DocMedicus Verlag