Orgasmusstörung – Therapie
Beim Mann
Allgemeine Maßnahmen
- Nikotinrestriktion (Verzicht auf Tabakkonsum) – Verbesserung der Endothelfunktion (Gefäßinnenwandfunktion) und sexuellen Leistungsfähigkeit [1].
- Begrenzter Alkoholkonsum (max. 12 g Alkohol pro Tag) – Reduktion zentralnervöser Hemmung (Hemmung durch das Nervensystem) des Orgasmus [1, 5].
- Überprüfung der Dauermedikation (z. B. Antidepressiva (Medikamente gegen Depressionen), Antihypertensiva (Blutdrucksenker), 5-α-Reduktasehemmer (Medikamente gegen Prostatavergrößerung)) wegen möglicher Beeinträchtigung der Sexualfunktion [3, 8].
- Behandlung und Kontrolle relevanter Begleiterkrankungen:
- Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) – neuropathische (nervenbedingte) und vaskuläre (gefäßbedingte) Faktoren können die Orgasmusfähigkeit einschränken [3].
- Testosteronmangel (Mangel an männlichem Sexualhormon) – Senkung der Libido (sexuelles Verlangen) und Orgasmusstörung möglich [8].
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen (Erkrankungen des Herz- und Gefäßsystems) – Beeinträchtigung der Perfusion (Durchblutung) der Genitalregion.
- Vermeidung psychosozialer Belastungen (Stress, Konflikte, Beziehungsprobleme) – integraler Bestandteil multimodaler Therapie [1, 6].
Ernährungsmedizin
- Ernährung gemäß ausgewogener Mischkost unter Berücksichtigung hormoneller und vaskulärer Aspekte [1, 5].
- Täglich 5 Portionen frisches Gemüse und Obst (≥ 400 g; 3 Portionen Gemüse, 2 Portionen Obst)
- Ein- bis zweimal pro Woche Seefisch mit Omega-3-Fettsäuren (Docosahexaensäure, Eicosapentaensäure) – positiv auf Endothelfunktion [5].
- Ballaststoffreiche Ernährung (Vollkornprodukte)
- Ausreichende Zufuhr von Zink, Selen, Vitamin D – relevant für Testosteronsynthese (Hormonbildung) und Spermienfunktion [1].
- Auswahl geeigneter Lebensmittel nach Ernährungsanalyse.
- Bei Mangelzuständen ggf. Ergänzung durch Mikronährstoffe (Vitalstoffe) [5].
Sportmedizin
- Regelmäßiges Ausdauertraining (Herz-Kreislauf-Training) – verbessert die endotheliale Funktion und Libido (sexuelles Verlangen) [1, 7].
- Ergänzendes moderates Krafttraining – fördert Testosteronsekretion (Hormonfreisetzung) und Körperwahrnehmung [1, 7].
- Individueller Trainingsplan nach medizinischem Gesundheitscheck (ärztlicher Untersuchung).
Psychotherapie
- Sexualtherapie (Therapie der Sexualfunktion) bei psychogener Genese (seelisch bedingte Ursache, z. B. Leistungsdruck, Beziehungsstörungen) – primäre Therapieform bei intakter Physiologie (Körperfunktion) [2, 3, 6].
- Ziel: Auflösung psychischer Blockaden, Förderung der Körperwahrnehmung, Reaktivierung sexueller Stimuli (Reize).
- Verfahren:
- Kognitive Verhaltenstherapie (KVT; Verhaltenstherapie mit Gedankensteuerung) [2, 6, 11]
- Paartherapie (Therapie für Partner) [6, 11]
- Dirigierte Masturbation (angeleitete Selbststimulation) bzw. Stimulationsmodifikation (Veränderung der Reizart) [3, 12]
- Kombination psychologischer und verhaltensbezogener Ansätze zeigt signifikante Wirksamkeit [1, 2, 6].
Bei der Frau
Allgemeine Maßnahmen
- Nikotinrestriktion (Verzicht auf Tabakkonsum) – positive Effekte auf Durchblutung und vaginale Reaktion (Reaktion der Scheide) [1].
- Begrenzter Alkoholkonsum (max. 12 g Alkohol pro Tag) [1].
- Überprüfung der Dauermedikation (z. B. Antidepressiva (Medikamente gegen Depressionen), orale Kontrazeptiva (Antibabypille), SSRI (Antidepressiva)) auf mögliche Beeinträchtigung der Libido (sexuelles Verlangen) und Orgasmusfähigkeit [2, 4].
- Behandlung hormoneller Dysbalancen (Ungleichgewichte der Hormone, z. B. Hypoöstrogenismus (Östrogenmangel), Schilddrüsenerkrankungen (Erkrankungen der Schilddrüse)) [4, 8].
- Stressmanagement und psychosoziale Unterstützung bei emotionalen Konflikten [1, 6].
Ernährungsmedizin
- Ernährung nach dem Konzept einer ausgewogenen Mischkost mit Fokus auf hormonelle Balance (Hormon-Gleichgewicht) und Gefäßgesundheit [5, 6].
- 5 Portionen Obst und Gemüse täglich (≥ 400 g)
- 1-2 Mal pro Woche Seefisch (Omega-3-Fettsäuren – Docosahexaensäure, Eicosapentaensäure)
- Ballaststoffreiche Kost, ausreichende Eisen-, Magnesium- und B-Vitamin-Zufuhr (B6, B12, Folsäure) [5].
- Auswahl geeigneter Lebensmittel nach Ernährungsanalyse.
- Ggf. Ergänzung durch Mikronährstofftherapie (Vitalstoffe) [5].
Sportmedizin
- Regelmäßiges Ausdauertraining (Herz-Kreislauf-Training) zur Verbesserung der Durchblutung und Körperwahrnehmung [7, 10].
- Beckenbodentraining (Training der Beckenbodenmuskulatur) zur Sensibilitätssteigerung und Steigerung der Orgasmusfähigkeit [10].
- Individueller Trainingsplan nach ärztlicher Beurteilung (ärztlichem Check).
Psychotherapie
- Sexualtherapie (Therapie der Sexualfunktion) als Kernmaßnahme: Förderung der Körperwahrnehmung, Achtsamkeit und partnerschaftlicher Kommunikation [2, 6, 11].
- Evidenzbasiert wirksam:
- Kognitive Verhaltenstherapie (Verhaltenstherapie mit Gedankensteuerung) [1, 2, 11]
- Sensate-Focus-Techniken (gezielte Berührungsübungen) [2, 6]
- Paartherapie (Therapie für Partner) und Körperpsychotherapie (körperorientierte Psychotherapie) [6, 11]
- Behandlung möglicher Traumata (seelischer Verletzungen, z. B. Missbrauch, negative sexuelle Erfahrungen) [4].
- Kombination verhaltenstherapeutischer und achtsamkeitsbasierter Ansätze erzielt hohe Effektstärken in Metaanalysen (wissenschaftlichen Zusammenfassungen) [1, 2, 6, 11–13].
Hinweise zur Evidenzlage
- Psychologische Interventionen (psychologische Behandlungsformen) gelten als Therapie der ersten Wahl bei Orgasmusstörungen (Orgasmusproblemen) beider Geschlechter [1, 2, 6].
- Ergänzend sind Lifestyle-Modifikationen (Verhaltensänderungen wie Rauchverzicht, Bewegung, Stressabbau) obligat [1, 5].
- Sexualtherapie (Therapie der Sexualfunktion) sollte von Therapeuten mit sexualmedizinischer Zusatzqualifikation durchgeführt werden [3, 6, 8].
- Pharmakologische Therapien (medikamentöse Behandlungen) sind derzeit nicht standardisiert; evidenzbasierte Wirksamkeit nur in Einzelfällen beschrieben [3, 8, 14].
Organisationen und Selbsthilfegruppen
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA)
Postfach 91 01 52, D-51071 Köln
Telefon: 0221-89920, Fax: 0221-8992300, E-Mail: poststelle@bzga.de, Internet: www.bzga.de
Literatur
- Frühauf S, Gerger H, Schmidt HM, Munder T, Barth J. Efficacy of psychological interventions for sexual dysfunction: a systematic review and meta-analysis. Arch Sex Behav. 2013;42(6):915-933. https://doi.org/10.1007/s10508-012-0062-0
- Mestre-Bach G, Blycker GR, Potenza MN. Behavioral therapies for treating female sexual dysfunctions: a state-of-the-art review. J Clin Med. 2022;11(10):2794. https://doi.org/10.3390/jcm11102794
- Nguyen V, Dolendo I, Uloko M, Tran T. Male delayed orgasm and anorgasmia: a practical guide for sexual medicine providers. Int J Impot Res. 2024;36(3):186-193. https://doi.org/10.1038/s41443-023-00692-7
- Dasrilsyah RA, Rotem R, O’Leary B, Domoney C, O’Reilly B. Female orgasmic disorder: how far we have [not] come? Int Urogynecol J. 2025;36(6):1163-1171. https://doi.org/10.1007/s00192-025-06206-x
- Vasconcelos P, Santos MA, Nobre PJ. Psychological interventions for sexual health in older adults: a systematic review and meta-analysis. Int J Sex Health. 2023;35(3):399-413. https://doi.org/10.1080/19317611.2023.2215766
- Marchand E, Brotto LA. Psychological and behavioural treatment of female orgasmic disorder: a review. Sex Med Rev. 2021;9(2):174-185. https://doi.org/10.1016/j.sxmr.2020.07.007
- Zarski AC, Lehr D, Berking M et al.: Internet- and mobile-based psychological interventions for sexual dysfunctions: a systematic review and meta-analysis. NPJ Digit Med. 2022;5:178. https://doi.org/10.1038/s41746-022-00670-1
- Segraves RT. Considerations for a better definition of male orgasmic disorder in DSM V. J Sex Med. 2010;7(2 Pt 1):690-699. https://doi.org/10.1111/j.1743-6109.2009.01683.x
- Günzler C, Berner MM, Haase A et al.: Efficacy of psychosocial interventions in men and women with sexual dysfunction: a systematic review. Sex Med Rev. 2012;8(1):45-60. https://doi.org/10.1111/j.1743-6109.2012.02970.x
- Meyers M, Rosen RC, Krychman M et al.: Psychological treatment of low sexual desire in women: protocol for a randomized controlled trial. JMIR Res Protoc. 2020;9(9):e20326. https://doi.org/10.2196/20326
- Sharifipour F, Rahmani A, Jafarabadi MA et al.: Impact of cognitive behaviour therapy on female sexual function and its components: a randomized clinical trial. Int J Sex Health. 2024;36(2):211-220. https://doi.org/10.1080/19317611.2024.2360731
- Ishak WW, Bokarius A, Jeffrey JK, Davis MC, Bakhta Y. Disorders of orgasm in women: a literature review of etiology and current treatments. J Sex Med. 2010;7(10):3254-3268. https://doi.org/10.1111/j.1743-6109.2010.01928.x
- van Lankveld JJDM, van de Wetering FT, Wylie K, Scholten RJPM. Bibliotherapy for sexual dysfunctions: a systematic review and meta-analysis. J Sex Med. 2021;18(3):582-614. https://doi.org/10.1016/j.jsxm.2020.12.009
- Shindel AW, Mulhall JP, Burnett AL et al.: Disorders of ejaculation: AUA/SMSNA guideline. J Urol. 2022;207(6):1220-1230. https://doi.org/10.1097/JU.0000000000002392