Orgasmusstörung – Körperliche Untersuchung
Eine umfassende klinische Untersuchung ist die Grundlage für die Auswahl der weiteren diagnostischen Schritte:
Beim Mann
- Allgemeine körperliche Untersuchung
- Blutdruck, Puls, Körpergewicht, Körpergröße
- Inspektion (Betrachtung):
- Haut und Schleimhäute
- Bauchdecke und Inguinalregion (Leistenbereich)
- Palpation (Tastuntersuchung):
- Inguinalregion (Leistenbereich) – Nachweis möglicher Hernien (Leistenbrüche) [z. B. Schwellung, Druckschmerz]
- Hoden (männliche Keimdrüse) und Nebenhoden (Anhangsorgan des Hodens) – Lage, Größe, Konsistenz [Asymmetrie, Verhärtung, Druckschmerz → pathologisch]
- Penis (männliches Glied) – Hautveränderungen, Lage der Harnröhrenöffnung, Schmerzhaftigkeit [z. B. Phimose (Vorhautverengung), Plaques bei Induratio penis plastica (Verhärtung des Penisschwellkörpers)]
- Rektal-digitale Untersuchung (DRU) (Tastuntersuchung des Enddarms mit dem Finger):
- Beurteilung der Prostata (Vorsteherdrüse) – Größe, Konsistenz, Druckschmerz [z. B. Prostatitis (Entzündung der Prostata), Prostatahyperplasie (Vergrößerung der Prostata)]
- Gesundheitscheck
- Kontrolle kardiovaskulärer Risikofaktoren (z. B. arterielle Hypertonie (Bluthochdruck), Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit), Adipositas (Fettleibigkeit))
- Erhebung hormoneller und metabolischer Anzeichen (z. B. Gynäkomastie (Brustdrüsenvergrößerung beim Mann), Hodenatrophie (Hodenverkleinerung))
Bei der Frau
- Allgemeine körperliche Untersuchung
- Blutdruck, Puls, Körpergewicht, Körpergröße
- Inspektion (Betrachtung):
- Haut und Schleimhäute
- Bauchdecke und Inguinalregion (Leistenbereich)
- Gynäkologische Untersuchung
- Inspektion:
- Vulva (äußere Geschlechtsorgane der Frau)
- Vagina (Scheide)
- Cervix uteri (Gebärmutterhals) bzw. Portio (Muttermund; Übergang vom Gebärmutterhals (Cervix uteri) zur Vagina (Scheide))
- ggf. Entnahme eines Pap-Abstriches (Zellabstrich vom Gebärmutterhals) zur Früherkennung von Zervixkarzinomen (Gebärmutterhalskrebs)
- Palpation (bimanuell; Tastuntersuchung mit beiden Händen):
- Cervix uteri (Gebärmutterhals) [Druckschmerz → zervikale Pathologie]
- Uterus (Gebärmutter) [Normal: anteflektiert (nach vorn geneigt), normalgroß, kein Druckschmerz]
- Adnexe (Ovar (Eierstock) und Tuba uterina (Eileiter)) [Normal: frei]
- Parametrien (Beckenbindegewebe) [Normal: frei]
- Beckenwände [Normal: frei]
- Douglas-Raum (taschenförmige Aussackung zwischen Rektum (Mastdarm) und Uterus (Gebärmutter)) [Normal: frei]
- Inspektion:
- Gesundheitscheck
- Kontrolle hormoneller Veränderungen (z. B. Zeichen einer Hypoöstrogenämie (Östrogenmangel))
- Erhebung kardiovaskulärer und metabolischer Risikofaktoren (z. B. arterielle Hypertonie (Bluthochdruck), Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit), Adipositas (Fettleibigkeit))
In eckigen Klammern [ ] wird auf mögliche pathologische (krankhafte) körperliche Befunde hingewiesen.