Ursachen
Halswirbelsäulen-Syndrom (HWS-Syndrom)

Pathogenese (Krankheitsentstehung)

Das HWS-Syndrom hat eine multifaktorielle Ätiologie.
Man geht von einem Zusammenspiel zwischen strukturellen Veränderungen und muskulären Funktionsstörungen aus.

Eine Ursache lässt sich in den meisten Fällen nicht finden.
In weniger als einem Prozent liegt eine gefährliche Grunderkrankung vor.

Ätiologie (Ursachen)

Biographische Ursachen

  • Berufe –  Berufe, die mit einer überdurchschnittlichen Belastung der Halswirbelsäule einhergehen (z. B. langjähriges Tragen schwerer Gegenstände auf der Schulter)
  • Sozioökonomische Faktoren – niedriger sozioökonomischer Status

Verhaltensbedingte Ursachen

  • Genussmittelkonsum
    • Ehemalige Raucher
  • Körperliche Aktivität
    • Schwere körperliche Arbeit
  • Psycho-soziale Situation
    • Hohe berufliche Anforderungen/chronischer Stress (Dauerstress)
    • Geringe soziale Bindungen
  • Adipositas (Übergewicht)
  • Einseitige Bewegungsabläufe wie an Computerarbeitsplätzen
  • Falsche Arbeitshaltung
  • Subjektive Gesundheitseinstellung

Krankheitsbedingte Ursachen

Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (E00-E90)

  • Adipositas (Übergewicht) 

Herzkreislaufsystem (I00-I99)

  • Aneurysma der Arteria vertebralis/Arteria carotis interna ‒ Wandaussackung der Wirbelsäulenarterie/der Halsschlagader
  • Dissektion der Arteria vertebralis/Arteria carotis interna ‒ Aufspaltung der Wandschichten der Wirbelsäulenarterie/der Halsschlafader
  • Epidurale Blutung ‒ Blutung in den Raum zwischen den Hirnhäuten

Infektiöse und parasitäre Krankheiten (A00-B99)

  • Infektionen des zentralen Nervensystems (ZNS), nicht näher bezeichnet

Muskel-Skelett-System und Bindegewebe (M00-M99)

  • Atlanto-axiale Subluxation (AASL) – unvollständige Ausrenkung (Subluxation) des Gelenks zwischen erstem und zweiten Halswirbel (Atlantoaxialgelenk)
  • Arthritis (Pseudogicht) des lateralen Atlantoaxialgelenks (ältere Patienten)
  • Degenerative Veränderungen der Halswirbelsäule wie Arthrose, Spondylose, Osteophyten (Knochenanbauten)
  • Facettensyndrom ‒ Schmerz, der durch die Reizung der Facettengelenke (Zygapophysealgelenke; Zwischenwirbelgelenke: kleine, paarige Gelenke, die zwischen den Gelenkfortsätzen (Processus articularis) benachbarter Wirbel bestehen und die Beweglichkeit der Wirbelsäule sichern) entsteht
  • Osteochondrose ‒ degenerative Veränderungen von Knochen und Knorpel in Gelenken
  • Schulter-Arm-Syndrom (Nacken-Schulter-Arm-Syndrom; Cervicobrachialgie) – multifaktorieller Symptomkomplex; häufigste Ursachen sind myofasziale ( "die Muskeln und die Faszien betreffend") Beschwerden, zum Beispiel durch Myogelosen (Muskelverhärtung) oder Muskeldysbalance der Halswirbelsäule; weitere Ursachen sind degenerative Erscheinungen der Halswirbelsäule (Osteochondrose, Spondylarthrose), Schultererkrankungen (Impingement-Syndrom, Frozen Shoulder, Omarthrose, ACG-Arthrose, Rotatorenmanschettenläsion) und internistische Erkrankungen (Lungenerkrankungen, Erkrankung der Gallenblase, Leber und Milz sowie rheumatologische Erkrankungen). 
    Beachte: Anhaltende Beschwerden, vor allem mit neurologischen Ausfällen, sollten auch an eine Spinal-bzw. Neuroforamenstenose (Einengung des 
    Spinalkanals/Kanal entlang der Wirbelsäule) bzw. einen Bandscheibenprolaps (Bandscheibenvorfall) denken lassen.
  • Segmentale Dysfunktionen (Blockade)
  • Verspannung der Nackenmuskulatur, nicht näher bezeichnet
  • Zervikaler Bandscheibenvorfall (Prolaps) ‒ Bandscheibenvorfall im Bereich der Halswirbelsäule

Neubildungen – Tumorerkrankungen (C00-D48)

  • Pancoast-Tumor (Synonym: apikaler Sulkustumor) – rasch fortschreitendes peripheres Bronchialkarzinom im Bereich der Lungenspitze (Apex pulmonis); rasch übergreifend auf Rippen, Halsweichteile, Armgeflecht (ventralen Ästen der Spinalnerven der letzten vier Hals- und des ersten Brustsegments (C5–Th1)) und Wirbel der Hals- und Brustwirbelsäule (HWS, BWS)); Krankheit äußert sich häufig mit einem charakteristischen Pancoast-Syndrom: Schulter- bzw. Arm-Schmerz, Rippenschmerz, Parästhesie (Empfindungsstörungen) am Unterarm, Paresen (Lähmungen), Handmuskelatrophie, obere Einflussstauung durch Einengung der Halsvenen, Horner-Syndrom (Trias einhergehend mit Miosis (Pupillenverengung), Ptosis (Herunterhängen des oberen Augenlids) und Pseudoenophthalmus (scheinbar eingesunkener Augapfel))
  • Neubildungen im Bereich der Halswirbelsäule, nicht näher bezeichnet
  • Metastasen (Tochtergeschwülste)

Psyche – Nervensystem (F00-F99; G00-G99)

  • Ängstlichkeit
  • Depressivität
  • Myelopathie – Schädigung des Rückenmarks
  • Radikulopathie ‒ Veränderung der Spinalnervenwurzel, die durch Entzündung oder Irritation bedingt ist

Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett (O00-O99)

  • Schwangerschaft, nicht näher bezeichnet

Verletzungen, Vergiftungen und andere Folgen äußerer Ursachen (S00-T98)

  • Epidurale Blutung ‒ Blutung in den Raum zwischen den Hirnhäuten
  • HWS-Distorsion (Schleudertrauma)

Weitere Ursachen

  • Handynacken; Lesen eines E-Books etc.
  • Zustand nach Operationen an der Halswirbelsäule
     
Wir helfen Ihnen in jeder Lebenslage
Die auf unserer Homepage für Sie bereitgestellten Gesundheits- und Medizininformationen ersetzen nicht die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt.
DocMedicus Suche

 
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
ArztOnline.jpg
 
DocMedicus                          
Gesundheitsportal

Unsere Partner DocMedicus Verlag