Differentialdiagnosen
Ellenbogenschmerzen

Herzkreislaufsystem (I00-I99)

  • Aneurysma (umschriebene pathologische (krankhafte) Ausbuchtung der Arterienwand) der Arteria subclavia
  • Angina pectoris ("Brustenge"; plötzlich auftretender Schmerz in der Herzgegend) – wg. akuten Koronarsyndroms (ACS), Koronarer Herzkrankheit/Herzkranzgefäßerkrankung (KHK))
  • Thoracic outlet-Syndrom – zeitweise oder ständige Kompression eines Gefäß-Nerven-Bündels; es kommt zu Durchblutungsstörungen, Gefühlsstörungen, Lähmungserscheinungen des Arms

Infektiöse und parasitäre Krankheiten (A00-B99)

Muskel-Skelett-System und Bindegewebe (M00-M99)

  • Arthritis (Gelenkentzündung) – Ätiologie (Ursachen): Urikopathie (Gicht) des Ellenbogengelenk (ca. 5 % der Fälle); polyartikuläre Erkrankungen (ca. 30 % der Fälle)
  • Arthrose (sehr selten)
  • Bizeps-Tendinopathie ("Sehnenleiden"); Überlastung durch wiederholte Ellenbogenreflexionen und Unterarm-Supinationen (Auswärtsdrehung der Hand durch Rotation des Unterarmes); Auftreten relativ häufig bei Überkopf- und Wurfsportlern; Symptomatik: Ellenbogenschmerzen im Bereich des vorderen Ellenbogen; verminderte Kraft bei Ellenbogenflexion; klinischer Befund Druckdolenz über der distalen Bizepssehne [vorderer Ellenbogen]
  • Chondromalazie (Knorpelerweichung) des Caput radii (Radiusköpfchen) und des Capitulum humeri (Oberarmknochen: davon der laterale Anteil der Gelenkfläche bestehend aus einer knopfartig abgerundeten und deutlich vorgewölbten Knorpelfläche); Symptomatik: Knacken, Widerstand, Gelenksperre; bei aktiver Benutzung des Ellenbogen laterale Ellenbogenschmerzen [lateraler Ellenbogen]
  • Diskusprolaps (Bandscheibenvorfall) im Bereich von Halswirbelsäule (HWS) oder Brustwirbelsäule (BWS)
  • Epicondylitis humeri lateralis (Tennisellenbogen) Symptomatik: leichte bis mäßige Schmerzen, bei der Benutzung der Hand verstärkt werden [lateraler Ellenbogen]
  • Epicondylitis humeri medialis (Golferellenbogen); Symptomatik: Schmerzen medial im Ellenbogen und Verstärkung derselben durch Benutzung der Hand [medialer Ellenbogen]
  • Kubitaltunnelsyndrom (KUTS) (Synonym: Ulnarisneuropathie am Ellenbogen) – Engpasssyndrom; dabei wird der N. ulnaris am Ellenbogen komprimiert oder irritiert; Frühstadium: Parästhesien oder Gefühlsminderung, bei unauffälligen neurologischen Befund; ziehende Schmerzen im Unterarm oder Ellenbogen; Hypästhesien (herabgesetzte Empfindlichkeit der Berührungs- und Drucksensibilität der Haut): kleine Finger und an der ulnaren ("zur Elle gehörend") Hälfte des Ringfingers sowie des ulnarseitigen Handrückens und Hypothenars (Kleinfingerballen); Spätstadium: Krallenstellung des Ringfingers und des kleinen Fingers (charakteristisch); Männer (45.-55. Lebensjahr) sind häufiger als Frauen betroffen.
  • Ligamentschädigung:
    • Schädigung am ulnaren Kollateralband; betrifft im Wesentlichen Wurfsportarten (z. B. Handball, Volleyball, Basketball, Speerwerfen); Symptomatik: mediale Ellenbogenschmerzen, die sich bei Aktivität verschlimmern  [medialer Ellenbogen]
    • vordere Ligamentschädigung bzw. Kapselschädigung durch Hyperextensionen des Ellenbogens; Symptomatik: vordere Ellenbogenschmerzen [vorderer Ellenbogen]
  • Muskelzerrung, nicht näher bezeichnet
  • Musculus brachialis-Tendinopathie ("Sehnenleiden"); repetitive Mikrotraumata durch wiederholte Ellenbogenflexionen und Unterarm-Supinationen oder durch ein akutes Makrotrauma Symptomatik: schmerzhafte Flexion des Ellenbogen [vorderer Ellenbogen]
  • Olekranon (an der Streckseite des Arms die Übergangsstelle von Ober- zu Unterarm): [hinterer Ellenbogen]
    • Olecranon-Bursitis (Bursitis olecrani) – offene bzw. geschlossene Schleimbeutelverletzung nach (Prellung, Sturz etc.) sowie Hyperurikämie/Gicht 
    • Olecranon-Impingement (Ellenbogen-Impingement); bedingt durch Kompression und Beschädigung von weichem Gewebe (wie Knorpel); betroffen sind häufig Werfer; Symptomatik: Ellenbogenschmerzen auf der Rückseite oder innerhalb des Ellenbogengelenkes
  • Osteochondrosis dissecans (umschriebene aseptische Knochennekrose unterhalb des Gelenkknorpels, die mit der Abstoßung des betroffenen Knochenareals mit dem darüberliegenden Knorpel als freier Gelenkkörper (Gelenkmaus) enden kann; dieser verursacht häufig Reizungen) – aufgrund Schädigung des radialen Teils des Ellenbogengelenk (z. B Werfer); Symptomatik: laterale Gelenkschmerzen
  • PIN-Syndrom (Synonyme: Radial-Tunnel-Syndrom, Radial-Pronator-Syndrom oder auch Supinatortunnel‑/Supinatorlogen-Syndrom) – Kompressionssyndrom des Ramus interosseus posterior des N. radialis
    • PIN-Syndrom: Muskelschwäche der durch den PIN innervierten Muskulatur vergesellschaftet; Überlastung (Sportler und Violinisten), äußere Kompression (Gehstocknutzung); klinisches Bild: Schmerzen am dorsoradialen Anteil des Unterarms, welcher durch Pro‑/Supination verschlechtert wird. 
      Pronation: Innenwertsdrehung: bei dieser Drehung des Unterarms über kreuzen sich Elle und Speiche; Supination Auswärtsdrehung: bei dieser Drehung liegen Elle und Speiche nach der Drehung parallel nebeneinander.
    • Radial-Tunnel-Syndrom: vor allem mit Schmerzen im Verlauf des Radialistunnels 
  • Pronator-teres-Syndrom – den Musculus pronator teres betreffendes Syndrom; dabei ist ein Teil des Nervus medianus distal des Ellenbogen betroffen; Vorkommen bei Rückschlag- oder Wurfsportarten; Symptomatik: Ellenbogenschmerzen im Bereich des vorderen Ellenbogen [vorderer Ellenbogen]
  • Radiusköpfchen-Subluxation (Synonyme: Chassaignac-Lähmung oder Pronatio dolorosa; lat.: Subluxatio capituli radii bzw. Subluxatio radii perianularis; engl.: Nursemaid’s elbow oder Pulled elbow – deutsch: Kindermädchen-Ellenbogen oder Sonntagsarm; franz.: Pronation douloureuse) – bei Kleinkindern bis höchstens fünf Jahren häufig vorkommende Pronationsblockade, die oft auch als Teilausrenkung (Subluxation) des Speichenköpfchens bezeichnet wird; Symptomatik: Bewegungschmerzen; Radiusköpfchen ist bei Palpation druckdolent (druckschmerzhaft) [lateraler Ellenbogen]
  • Snapping-Triceps-Syndrom (meistens durch eine Subluxation des Nervus ulnaris); häufig betroffen sind Werfer und Tennisspieler; Symptomatik: uncharakteristisch, Gefühl des nach hinten und medial Verrutschens [hinterer Ellenbogen]
  • Spondylose der Halswirbelsäule (HWS-Spondylose)
  • Trizeps-Tendinopathie (z. B. nach Expandertraining); Symptomatik: Schmerzen am hinteren Ellenbogen, Verstärkung derselben nach Extension [hinterer Ellenbogen]

Neubildungen – Tumorerkrankungen (C00-D48)

  • Bösartige Neubildungen wie lokale Knochentumoren, Wirbelsäule, Rückenmark
  • Bösartige Neubildungen der Lunge, vor allem Pancoast-Tumor (Synonym: apikaler Sulkustumor) – rasch fortschreitendes peripheres Bronchialkarzinom im Bereich der Lungenspitze (Apex pulmonis); rasch übergreifend auf Rippen, Halsweichteile, Armgeflecht (ventralen Ästen der Spinalnerven der letzten vier Hals- und des ersten Brustsegments (C5–Th1)) und Wirbel der Hals- und Brustwirbelsäule (HWS, BWS)); Krankheit äußert sich häufig mit einem charakteristischen Pancoast-Syndrom: Schulter- bzw. Arm-Schmerz, Rippenschmerz, Parästhesie (Empfindungsstörungen) am Unterarm, Paresen (Lähmungen), Handmuskelatrophie, obere Einflussstauung durch Einengung der Halsvenen, Horner-Syndrom (Trias einhergehend mit Miosis (Pupillenverengung), Ptosis (Herunterhängen des oberen Augenlids) und Pseudoenophthalmus (scheinbar eingesunkener Augapfel))
  • Intraartikuläres Osteoidosteom (OO; Tumor, der von den Osteoblasten ausgeht) mit Begleitsynovitis (Knochenhautentzündung); ca.  10 % aller benignen (gutartigen) Knochentumore sind Osteoidosteome

Psyche – Nervensystem (F00-F99; G00-G99)

  • Radiusköpfchen-Subluxation (auch Chassaignac-Lähmung oder Pronatio dolorosa; lat.: Subluxatio capituli radii bzw. Subluxatio radii perianularis; engl.: Nursemaid’s elbow oder Pulled elbow – deutsch: Kindermädchen-Ellenbogen oder Sonntagsarm; franz.: Pronation douloureuse) ist eine bei Kleinkindern bis höchstens fünf Jahren häufig vorkommende Pronationsblockade, die oft auch als Teilausrenkung (Subluxation) des Speichenköpfchens bezeichnet wird [lateraler Ellenbogen]
  • Radialistunnelsyndrom (Supinatorsyndrom) – Nervenkompressionssyndrom des Tiefenzweigs des Nervus radialis im Radialtunnel; Symptomatik: Schmerzausstrahlung in den dorsalen Unterarm, laterale Ellenbogenschmerzen, etl. verminderte Extensionkraft; Häufigkeit: relativ selten [lateraler Ellenbogen]
  • Schädigung des Nervus radialis:  [lateraler Ellenbogen]
    • Proximale Nervus-radialis-Läsion – durch die Ausübung eines dauerhaften Druckes auf die Axilla (Achsel) lässt sich eine Kompressionssymptomatik provozieren. Das klinische Bild dieser Läsion ist eine sogenannte Fallhand mit Parästhesien (Missempfindungen).
    • Mittlere Nervus-radialis-Läsion – bei einer Kompression oder Schädigung im Radialistunnel wird eine Fallhand mit Sensibilitätsstörungen hervorgerufen.
    • Distale Nervus-radialis-Läsion – eine Schädigungen in Handwurzelnähe führt weder zur Ausbildung von einer Fallhand noch zu Sensibilitätsstörungen.
  • Schädigung des Nervus ulnaris bzw. Neuritis ulnaris: [medialer Ellenbogen]
    • Proximale Nervus-ulnaris-Läsion – bei Schädigungen im Ellenbogenareal durch zum Beispiel Traumata oder chronische Kompression resultiert hieraus das Bild der Krallenhand mit Empfindungsstörungen.
    • Mittlere Nervus-ulnaris-Läsion – im Bereich des Handgelenks können Schädigungen zur Krallenhand mit Sensibilitätsstörungen führen.
    • Distale Nervus-ulnaris-Läsion – Auch im Hohlhandbereich kann der Nerv geschädigt werden, sodass eine Krallenhand ohne sensible Innervationsprobleme diagnostizierbar wird.
    Neuritis nervi ulnaris (Synonym: Sulcus ulnaris Syndrom) – der N. ulnaris ist in seinem Verlauf am medialen Oberarmknochen im Ellenbogenbereich tastbar. In diesem Bereich kann eine Kompression durch Verwachsungen oder Muskelanteile bzw. eine Dehnung des Nerven entstehen. Beschwerdebild: Schmerzen und Parästhesien (Missempfindungen) im 4. und 5. Finger; Parese und Atrophie der durch den N. ulnaris enervierten kleinen Handmuskeln bis hin zur Krallenstellung des Ring- und Kleinfingers (Klauenhand)

 Verletzungen, Vergiftungen und bestimmte andere Folgen äußerer Ursachen (S00-T98)

  • Fraktur (Knochenbruch; z. B. Olecranonfraktur) – akute, starke Schmerzen mit typischen Frakturzeichen (Fehlstellung, Bewegungsschmerz, lokale Druckempfindlichkeit)
  • Ellenbogenluxation (Verrenkung)
     
Wir helfen Ihnen in jeder Lebenslage
Die auf unserer Homepage für Sie bereitgestellten Gesundheits- und Medizininformationen ersetzen nicht die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt.
DocMedicus Suche

 
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
ArztOnline.jpg
 
DocMedicus                          
Gesundheitsportal

Unsere Partner DocMedicus Verlag