Augenschmerzen – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Kleines Blutbild
  • Differentialblutbild
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit)
  • Elektrolyte – Calcium, Chlorid, Kalium, Magnesium, Natrium, Phosphat
  • Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C
  • Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Gamma-Glutamyl-Transferase (γ-GT, GGT), Bilirubin, alkalische Phosphatase

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese (Vorgeschichte), der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Schilddrüsenparameter – TSH, ggf. fT3, fT4 – bei Verdacht auf endokrine Orbitopathie (Augenerkrankung bei Morbus Basedow)
  • Rheumadiagnostik – ANA (antinukleäre Antikörper), CCP-AK (cyclische Citrullin-Peptid-Antikörper), Rheumafaktor (RF) – bei Verdacht auf Autoimmunerkrankungen (Abwehrsystem-Erkrankungen) mit Augenbeteiligung
  • Infektionsserologie – z. B. Borrelien-Serologie bei Verdacht auf Neuroborreliose (Nervenerkrankung durch Borrelien), Syphilis-Serologie bei atypischer Uveitis (Regenbogenhautentzündung), HIV-Test bei wiederkehrenden Infektionen
  • HLA-B27 – bei Verdacht auf seronegative Spondyloarthropathien (entzündliche Wirbelsäulenerkrankungen) mit Uveitis
  • Liquordiagnostik – bei Verdacht auf Multiple Sklerose (chronische Nervenerkrankung), Meningitis (Hirnhautentzündung), Neuroborreliose
  • Arterienbiopsie (A. temporalis) – bei Verdacht auf Arteriitis temporalis (Riesenzellarteriitis, Gefäßentzündung der Schläfenarterie)

Red Flags (Warnzeichen) bei Augenschmerzen (sofortige augenärztliche Abklärung erforderlich)

  • Plötzlicher, massiver Visusverlust (Sehverlust) – Verdacht auf Gefäßverschluss im Auge oder Arteriitis temporalis (Riesenzellarteriitis)
  • Starke, einseitige Augenschmerzen mit Übelkeit und Erbrechen – Verdacht auf akuten Glaukomanfall (grüner Star-Anfall)
  • Rasche Zunahme von Rötung, Schwellung und Schmerzen – Verdacht auf orbitale oder präseptale Cellulitis (Bindegewebsinfektion im Augenbereich)
  • Lichtscheu (Photophobie, Schmerzempfindlichkeit gegen Licht) und Visusminderung (Sehverschlechterung) – Verdacht auf Keratitis (Hornhautentzündung) oder Uveitis (Regenbogenhautentzündung)
  • Augenschmerzen nach Trauma (Verletzung) oder chemischer Exposition (z. B. Verätzung) – Verdacht auf perforierende Augenverletzung oder Verätzung