Medikamentöse Therapie
Reizblase (Urethralsyndrom)

Therapieziel

  • Verbesserung der Symptomatik, d. h. vor allem eine Besserung der Urgency-frequency-Symptomatik ("Dringlichkeitsfrequenz")

Therapieempfehlungen

  • Zur Schmerztherapie des chronischen Beckenschmerzsyndroms (CPPS, engl. "chronic pelvic pain syndrome"): siehe nachfolgende Tabelle
  • Spasmolytika, ggf. Alpha-Sympathomimetika 
  • Weitere Therapieoption ist eine intravesikale Injektion von Botulinumtoxin A (BTXA); Indikationen: neuropathische Blase; überaktiver Blase (OAB)
    Gesamterfolgsrate bei OAB-Patienten 51 %; bei 46 % der Männer ohne und bei 55 % derer mit Inkontinenz konnte eine Symptomreduktion erzielt werden [1]
  • Bei Kolpitis senilis: lokale Östrogengabe (bevorzugt Östriol)
    Beachte: Die europäische Arzneimittel-Agentur empfiehlt nach erneuter Prüfung der Risiken, hochdosierte Estradiol-haltige Vaginalcremes (mit 100 Mikrogramm Estradiol pro Gramm Creme (0,01 %)) nur einmalig und maximal 4 Wochen zu verwenden. Die Arzneimittelagentur verweist dabei auf Nebenwirkungen wie eine Hormonersatztherapie, d. h. Endometriumkarzinome (Gebärmutterkrebs), Mammakarzinome (Brustkrebs), venöse Thromboembolien und Schlaganfälle [2].

Wirkstoffe (Hauptindikation)

Schmerztherapie des chronischen Beckenschmerzsyndroms (CPPS) (modifiziert nach [Leitlinien: EAU-Leitlinie])

Wirkstoff  Schmerzart  Evidenzlevel*  Empfehlungsgrad* 
 Paracetamol  somatischer Schmerz  1a  A
 Nichtsteroidale Antirheumatika  Beckenschmerzen mit entzündlichem Prozess (z. B. Dysmenorrhoe/Regelschmerzen)  1a  A
 Antidepressiva (inkl. trizyklische Antidepressiva, Duloxetin, Venlafaxin)  Neuropathischer Schmerz (Nervenschmerzen)  1a  A
 Antikonvulsiva (Gabapentin**, Pregabalin)  Neuropathischer Schmerz, Fibromyalgie  1a  A
 Gabapentin  Frauen mit CPPS (s. o)  2b  B
 Capsaicin (topisch)  Neuropathischer Schmerz  1a   A
 Opioide  Chronischer, nicht-maligner Schmerz  1a  A

*Evidenzlevel und Empfehlungsgrad gemäß „Oxford Centre for Evidence-based Medicine Levels of Evidence“.
**Gabapentin hat in einer randomisierten Studie die chronischen Unterbauch­schmerzen von Frauen („chronic pelvic pain syndrome“) im gebärfähigen Alter nicht stärker gelindert als ein Placebo [3].

Literatur

  1. Hobbs CP et al.: Results of intravesical botulinum toxin A in men with idiopathic overactive bladder symptoms. J Clin Urol 2014, online 12. August; doi: 10.1177/2051415814546034
  2. EMA-Pressemitteilung: PRAC confirms four-week limit for use of high-strength estradiol creams. 17.01.2020.
  3. Horne AW et al.: Gabapentin for chronic pelvic pain in women (GaPP2): a multicentre, randomised, double-blind, placebo-controlled trial. Lancet 2020;369,(10255):909-917 doi:https://doi.org/10.1016/S0140-6736(20)31693-7

Leitlinien

  1. Engeler D, Baranowski AP, Borovicka J et al.: Chronic pelvic pain. European association of urology guidelines. Elsevier, 2015, pp 1050-1132

     
Wir helfen Ihnen in jeder Lebenslage
Die auf unserer Homepage für Sie bereitgestellten Gesundheits- und Medizininformationen ersetzen nicht die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt.
DocMedicus Suche

 
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
ArztOnline.jpg
 
DocMedicus                          
Gesundheitsportal

Unsere Partner DocMedicus Verlag