Ultraschall der Bauchspeicheldrüse (Pankreassonographie)

Bei der Pankreassonographie (Synonym: Ultraschall der Bauchspeicheldrüse) handelt es sich um ein nicht-invasives diagnostisches Verfahren der Radiologie und inneren Medizin, welches zur Erkennung von pathologischen (krankhaften) Prozessen des Pankreas (Bauchspeicheldrüse) eingesetzt wird. Die sonographische Beurteilung des Pankreas kann mit Hilfe von verschiedenen Verfahren erfolgen. Sowohl die konventionelle Abdomensonographie als auch die endoskopische Sonographie lassen in unterschiedlichem Maße eine Beurteilung der anatomischen Strukturen des Pankreas zu. Außerdem kann die Sonographie des Pankreas noch zusätzlich durch Farb-Doppler-Verfahren (Farbdoppler) erweitert werden.

Indikationen (Anwendungsgebiete)

  • Chronische Pankreatitis – die chronische Form der Pankreatitis zeichnet sich durch unspezifische Symptome wie Oberbauchschmerz und Unwohlsein aus. Auf Grund dessen ist es wichtig, bei den vorliegenden Symptomen die Erkrankung ausschließen oder feststellen zu können. Die Pankreassonographie spielt eine wichtige Rolle in der Erkennung der chronischen Pankreatitis. Zum Ausschluss der Erkrankung sind jedoch weitere Verfahren notwendig.
  • Pseudozysten – Pseudozysten zeichnen sich durch eine Begrenzung aus, die im Gegensatz zu echten Zysten aus narbigem Bindegewebe besteht. Als Folge des Gewebeunterganges enthalten Pseudozysten entweder seröse oder blutige Flüssigkeit. Des Weiteren ist es möglich, dass auch nekrotische (abgestorbene) Gewebsreste am Aufbau der Pseudozyste beteiligt sind. Die konventionelle Sonographie stellt das Verfahren der Wahl zur Darstellung von Pseudozysten dar. Unter Umständen kann es jedoch notwendig sein, dass weitere diagnostische Verfahren wie die Computertomographie (CT) angezeigt sind. Pseudozysten treten häufig bei einer vorliegenden chronischen Pankreatitis auf. Auch mit Hilfe der Endosonographie lassen sich Pseudozysten gut darstellen.
  • Kalzifikationen – Verkalkungen im Pankreasgewebe lassen sich ebenfalls mit der konventionellen Sonographie sehr gut nachweisen. Auch Kalzifikationen können auf eine chronische Pankreatitis hindeuten.
  • Pankreasgangveränderungen – das Gangsystem des Pankreas lässt sich unter anderem mit der Sonographie darstellen. Veränderungen der Gänge treten vornehmlich bei chronischen Entzündungsprozessen und bei Tumoren auf.

Das Verfahren

Wie bereits erwähnt, gibt es verschiedene Verfahren zur morphologischen Beurteilung des Pankreas. Zur Überprüfung der Funktion des Pankreas sind jedoch spezielle Verfahren notwendig, da durch die morphologische Beurteilung keine eindeutigen Rückschlüsse auf die Funktion des Organes gezogen werden können. Bei den Funktionstests lassen sich direkte und indirekte Testverfahren unterscheiden.

Die konventionelle Pankreassonographie

  • Die konventionelle Sonographie des Pankreas lässt eine ausgezeichnete morphologische Beurteilung des Pankreas zu, wobei das Verfahren als gefahrlose und kostengünstige Methode anzusehen ist.
  • Im Gegensatz zur Magnetresonanztomographie (MRT) und zur Computertomographie (CT) verfügt dieses Verfahren über den Vorteil, dass das Pankreas in nahezu allen möglichen Schnittebenen dargestellt werden kann, ohne dass der Patient mit Röntgenstrahlen belastet wird.
  • Allerdings ist bei der Pankreassonographie zu beachten, dass die sonographische Darstellung qualitativ durch die Lage des Pankreas im Retroperitoneum gemindert wird. Dennoch ist die Aussagekraft des Verfahrens als sehr gut zu beurteilen. 
  • Die Abdomensonographie bietet die Möglichkeit, sowohl Gangdilatationen des Pankreas (Ausweitungen der Gangstrukturen der Bauchspeicheldrüse) als auch Flüssigkeitsansammlungen und Kalzifikationen (Verkalkungen der Bauchspeicheldrüse) zu diagnostizieren. Es muss jedoch beachtet werden, dass die Sensitivität (Prozentsatz erkrankter Patienten, bei denen die Krankheit durch die Anwendung des Verfahrens erkannt wird, d. h. ein positiver Befund auftritt) bei der Diagnosestellung der vorliegenden Erkrankung einerseits vom Untersucher und andererseits von anatomischen Gegebenheiten abhängig ist. Somit lässt sich bei der konventionellen sonographischen Beurteilung des Pankreas eine Sensitivität von 48 % bis 90 % erreichen.
  • Weiterhin ist zu beachten, dass die Anwendung des Verfahrens mit einer relativ geringen Auflösung des Organes einhergeht. Dennoch lässt sich die Mehrzahl der morphologisch sichtbaren pathologischen Prozesse mit der Sonographie nachweisen.

Die endoskopische Sonographie des Pankreas

  • Dieses sonographische Verfahren stellt zwar ein komplikationsreicheres Verfahren im Vergleich zur konventionellen Sonographie dar, allerdings lässt sich mit Hilfe der Endosonographie des Pankreas (endoskopischer Ultraschall der Bauchspeicheldrüse) eine sehr gute gleichzeitige Beurteilung sowohl der Gangstrukturen als auch des Parenchyms des Pankreas (Pankreasgewebe) durchführen. Im Vergleich zu anderen diagnostischen Methoden zur Beurteilung des Pankreas, wie zum Beispiel die endoskopisch retrograde Cholangiopankreatikographie (ERCP), hat die Endosonographie des Pankreas in den letzten Jahren in der Diagnostik vieler Erkrankungen des Pankreas an Einfluss gewonnen, da die Sensitivität beispielsweise bei einer vorliegenden chronischen Pankreatitis (chronische Bauchspeicheldrüsenentzündung) sehr gut ist und die Komplikationsrate im Vergleich zur ERCP niedriger ist. Auf Grund dessen wird diese Methode von verschiedenen Fachärzten schon als Standardverfahren für die Diagnose der chronischen Pankreatitis bezeichnet.
  • Des Weiteren muss erwähnt werden, dass die Endosonographie insbesondere morphologische Veränderungen im Pankreaskopf und -korpus wegen der unmittelbaren Nähe zur Hinterwand des Magens präzise abbilden kann.

Farb-Doppler-Sonographie des Pankreas

  • Die Darstellung des Pankreas unter Anwendung der Farb-Doppler-Sonographie ermöglicht dem Untersucher eine adäquate Darstellung des Flusseigenschaften des Blutes im Gefäßsystem des Pankreas zu erstellen. Insbesondere raumfordernde Prozesse wie Neoplasien (Tumoren) und entzündungsassoziierte Schwellungen können die Flusseigenschaften verändern, sodass das Verfahren besonders zur Abklärung von entzündlichen und tumorösen Raumforderungen sowie von Pseudozysten und zystischen Tumoren eingesetzt wird.
  • Es ist jedoch anzumerken, dass bisher noch keine ausreichende Evaluation des diagnostischen Potentials der Farb-Doppler-Sonographie des Pankreas erfolgt ist.

Literatur

  1. Weiser HF: Viszeralchirurgische Sonographie. Springer Verlag 2000
  2. König A, König U, Gress T: Diagnostik und Therapie der chronischen Pankreatitis. Der Internist. 2008. 49:695-710
  3. Grützmann R, Saeger HD: Chronische Pankreatitis. Allgemein- und Viszeralchirurgie. 2008. 2:431-454
  4. Hopt UT, Heydasch U: Chirurgische Relevanz bildgebender Diagnostik bei abdominellen Tumoren – Entscheidungswege beim Pankreas. Der Chirurg. 1997. 68:325-333
  5. Mahlke R, Lübbers H, Lankisch PG: Diagnostik und Therapie der chronischen Pankreatitis. Der Internist. 2005. 46:145-156

     
Die auf unserer Homepage für Sie bereitgestellten Gesundheits- und Medizininformationen ersetzen nicht die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt.
DocMedicus Suche

 
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
ArztOnline.jpg
 
DocMedicus                          
Gesundheitsportal

Unsere Partner DocMedicus Verlag