Nebenschilddrüsenszintigraphie

Die Nebenschilddrüsenszintigraphie ist ein nuklearmedizinisches Diagnoseverfahren zur Darstellung der Glandulae parathyreoideae (Nebenschilddrüsen). Die Nebenschilddrüsen werden auch als Epithelkörperchen bezeichnet und sekretieren als hormonelle Drüsen lebenswichtige Hormone, die für den Knochenstoffwechsel bzw. den Calciumhaushalt essentiell sind. Als Szintigraphie wird ein bildgebendes Verfahren bezeichnet, in dessen Verlauf den Patienten ein Radionuklid (radioaktiver Stoff, sogenannter Tracer) appliziert wird. Im sogenannten Szintigramm kann anschließend die Strahlung, die sich zuvor im zu untersuchenden Organ angereichert hat, mit einer speziellen Kamera (Gammakamera) visualisiert werden. Die so entstandenen Bilder können diagnostisch verwertet werden.

Beurteilbare Strukturen

  • Lokalisation der Nebenschilddrüsen: Identifizierung der genauen Position der Nebenschilddrüsen, was besonders wichtig für die chirurgische Planung bei Hyperparathyreoidismus ist.
  • Größe und Form der Nebenschilddrüsen: Beobachtung von Anomalien in Größe und Form, die auf Adenome oder Hyperplasien hinweisen können.
  • Funktionelle Aktivität: Bewertung der metabolischen Aktivität der Nebenschilddrüsen durch die Anreicherung des Tracers, um funktionell aktive von inaktiven Geweben zu unterscheiden.

Indikationen (Anwendungsgebiete)

  • Präoperative Darstellung von Adenomen und Hyperplasien der Nebenschilddrüse bei primärem Hyperparathyreoidismus (HPT): Die Darstellung der Nebenschilddrüse erfolgt vor allem zur Lokalisation von Adenomen oder Hyperplasien der Nebenschilddrüsen, wenn dies mit anderen bildgebenden Verfahren nur ungenügend möglich ist. Vor einem operativen Eingriff dient dies zur genaueren Planung und Optimierung der Entfernung von Adenomen bzw. Hyperplasien. Bei einem Adenom handelt es sich um eine primär gutartige Neubildung von Drüsengewebe, die bösartig entarten kann. Eine Hyperplasie ist eine Vermehrung eines Gewebes durch Zunahme der Zellzahl, nicht aber der Zellgröße. Das medizinische Problem einer Vermehrung des Drüsengewebes ist die damit einhergehende verstärkte Ausscheidung von Schilddrüsenhormonen, die z. B. zum Hyperparathyreoidismus führen kann. Bei dieser Erkrankung wird das Hormon Parathormon vermehrt ausgeschüttet, dies führt zur Störung des Calciumhaushaltes. Folgen dieser Störungen sind Osteoporose (Knochenschwund) aufgrund einer vermehrten Calciumfreisetzung aus dem Knochen, Nephrolithiasis (Nierensteine) aufgrund einer vermehrten Calciumexkretion (-Ausscheidung) in den Urin, Atherosklerose (Arteriosklerose, Arterienverkalkung) durch Ablagerung von Calcium und Phosphat in den Gefäßen sowie weitere, zum Teil unspezifische Symptome.

Kontraindikationen (Gegenanzeigen)

Relative Kontraindikationen

  • Laktationsphase (Stillphase) – das Stillen muss für 48 Stunden unterbrochen werden, um eine Gefährdung des Kindes zu verhindern.
  • Wiederholungsuntersuchung – innerhalb von drei Monaten sollte aufgrund der Strahlenbelastung keine Wiederholung einer Szintigraphie durchgeführt werden.

Absolute Kontraindikationen

  • Gravidität (Schwangerschaft)

Vor der Untersuchung

  • Patientenaufklärung: Eine umfassende Aufklärung über den Ablauf und die Bedeutung der Szintigraphie zur Sicherstellung des Verständnisses und der Kooperation.
  • Medikamentenüberprüfung: Überprüfung und mögliche Anpassung von Medikamenten, die die Aufnahme des Tracers beeinflussen könnten.
  • Fasten: Der Patient sollte nüchtern zur Untersuchung erscheinen, um die optimale Anreicherung des Tracers zu gewährleisten.

Das Verfahren

  • Als Radionuklid wird in der Regel 99mTc-MIBI (99mTechnetium-Methoxyisobutyl-Isonitril) verwendet. Der Stoff MIBI (Methoxyisobutyl-Isonitril) lagert sich besonders gut in Mitochondrien an. Diese kleinen Zellorganellen werden auch als Kraftwerke der Zellen bezeichnet und stellen große Teile der Energie dem Zellstoffwechsel zur Verfügung. In den Nebenschilddrüsen gibt es eine Zellart, die besonders durch ihren hohen Anteil an Mitochondrien histologisch charakterisiert ist (sogenannte oxyphile Zellen). Deswegen lagert sich 99mTc-MIBI in den Nebenschilddrüsen an.
  • Die Durchführung der Nebenschilddrüsenszintigraphie verläuft wie folgt: Der Patient befindet sich in Rückenlage und bekommt 600-800 MBq (Einheit für Radioaktivität) 99mTc-MIBI injiziert. Anschließend werden mehrere Aufnahmen angefertigt, zunächst nach 10-15 Minuten, dann nach ca. 2 Stunden. Zusätzlich kann eine weitere Frühaufnahme angefertigt werden, um die Dynamik der 99mTc-MIBI-Anreicherung zu dokumentieren.
  • Ergänzend werden häufig SPECT-Aufnahmen (Single-Photon-Emissionscomputertomographie) gemacht, um eine bessere räumliche Darstellung der Befunde zu ermöglichen. Die Aufnahmen umfassen von der Schädelbasis ausgehend den gesamten Hals, sowie den Thorax bis zum Diaphragma (Zwerchfell).
  • Um die Nebenschilddrüsen klar von der Schilddrüse abzugrenzen, wird eine Subtraktionsszintigraphie durchgeführt. Da sich 99mTc-MIBI auch in der Schilddrüse anlagert, entsteht eine Art Hintergrundrauschen, sodass die Epithelkörperchen schlecht abgegrenzt werden können. Bei der Subtraktionszintigraphie wird z. B. zunächst nur 99mTc injiziert und eine Szintigraphie der Schilddrüse angefertigt. Diese Aufnahme entspricht dem Hintergrundrauschen der eigentlichen Nebenschilddrüsenszintigraphie. Nun kann dieses Bild von der Aufnahme mit 99mTc-MIBI „subtrahiert” werden, sodass die Nebenschilddrüsen abgegrenzt werden können.

Mögliche Befunde

  • Normale Befunde: Keine abnormale Anreicherung, was auf eine normale Funktion und Größe der Nebenschilddrüsen hindeutet.
  • Adenome oder Hyperplasie: Lokalisierte Bereiche mit erhöhter Tracer-Anreicherung, die auf das Vorhandensein von Adenomen oder einer Hyperplasie hinweisen können.
  • Supprimierte Nebenschilddrüsen: Geringe oder keine Anreicherung, was auf eine supprimierte Nebenschilddrüsenfunktion hinweisen kann, möglicherweise als Reaktion auf einen erhöhten Calciumspiegel.
  • Abnormale Verteilung: Atypische Verteilungsmuster, die auf pathologische Veränderungen oder eine veränderte Anatomie der Nebenschilddrüsen hindeuten können.

Nach der Untersuchung

  • Ergebnisbesprechung: Diskussion der Szintigraphieergebnisse mit dem Patienten, um das weitere Vorgehen zu planen.
  • Verhaltensempfehlungen: Anweisungen zur Minimierung der Strahlenexposition nach der Untersuchung, wie z. B. ausreichende Flüssigkeitsaufnahme zur Förderung der Ausscheidung des Tracers.
  • Follow-Up: Planung eventueller weiterführender Untersuchungen oder chirurgischer Eingriffe basierend auf den Ergebnissen der Szintigraphie.

Mögliche Komplikationen

  • Bei der intravenösen Applikation des Radiopharmakons kann es zu lokalen Gefäß- und Nervenläsionen (Verletzungen) kommen.
  • Die Strahlenbelastung durch das verwendete Radionuklid ist eher, als gering einzustufen. Trotzdem ist das theoretische Risiko eines strahleninduzierten Spätmalignoms (Leukämie oder Karzinom) erhöht, sodass eine Nutzen-Risiko-Abwägung erfolgen sollte.

Literatur

  1. Siewert JR, Rothmund M, Schumpelick M: Praxis der Viszeralchirurgie: Endokrine Chirurgie. Springer Verlag 2007
  2. Hermann  HJ: Nuklearmedizin. Elsevier Verlag 2004
  3. Elser H: Leitfaden Nuklearmedizin. Birkhäuser Verlag 2003

     
Wir helfen Ihnen in jeder Lebenslage
Die auf unserer Homepage für Sie bereitgestellten Gesundheits- und Medizininformationen ersetzen nicht die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt.
DocMedicus Suche

 
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
ArztOnline.jpg
 
DocMedicus                          
Gesundheitsportal

Unsere Partner DocMedicus Verlag