Muskelfunktionsdiagnostik

Die Muskelfunktionsdiagnostik dient der Überprüfung der Muskelfunktion bzw. der Muskelkraft einzelner Muskeln oder auch Muskelgruppen. Sie gibt Auskunft über Schädigungen an peripheren motorischen Nerven, die Leistungsfähigkeit und den Heilungsprozess funktionell oder organisch geschädigter Muskeln.

Indikationen (Anwendungsgebiete)

Das Anwendungsgebiet ist sehr groß, die Muskulatur kann z. B. durch eine Sportverletzung oder ein Unfall geschädigt sein. Längere Immobilisation (z. B. Bettlägerigkeit) führt zu einer Muskelatrophie (Muskelschwund) und somit zu einem Funktionsverlust.
Grundsätzlich eignet sich die Diagnostik vor allem zur Verlaufskontrolle im Rahmen eines therapeutischen Muskeltrainings.

  • Sportverletzungen/ Unfälle, z. B. Muskelzerrung, Muskelfaserriss
  • Muskelatrophie (Muskelschwund)
  • Muskuläre Dystrophien (degenerative Muskelerkrankungen, die durch eine fortschreitende Muskelschwäche gekennzeichnet sind), z. B. Duchenn`sche Muskeldysthrophie oder Becker`sche Muskeldystrophie
  • Stoffwechselerkrankungen, die zu Myopathien führen z. B. durch Drogen, Toxine (Gifte) und Nahrungsdefizite
  • Myasthenia gravis (progressive Muskelkrankheit; charakteristisches Kennzeichen ist eine abnorme belastungsabhängige Muskelschwäche, die sich in Ruhe wieder bessert)
  • Myotonie-Erkrankungen (Erhöhter Tonus der Skelettmuskulatur: Die Muskelerschlaffung ist verlangsamt und die Patienten können ihre geschlossene Faust z. B. nicht mehr öffnen), z. B. Paramyotonia congenita (auch Paramyotonia congenita Eulenburg genannt; gehört zum Formenkreis der Natriumkanalmyotonien. Sie äußert sich beim Menschen durch eine erschwerte Entspannung der Muskulatur nach Kontraktion und bei Kälte.)
  • Polymyositis (gehört zu den Kollagenosen; systemische entzündliche Erkrankung der Skelettmuskeln mit einer perivaskulären lymphozytären Infiltration)
  • Dermatomyositis (zu den Kollagenosen zählende chronische Systemerkrankung; eine idiopathische Myopathie (= Muskelerkrankung) bzw. Myositis (= Muskelentzündung) mit Hautbeteiligung)
  • Hyperkaliämische periodische Paralyse (periodische Lähmungserkrankung, die sowohl isoliert, an einem Körperteil als auch generalisiert auftritt. Die Häufigkeit variiert, meist kommt es zu regelmäßigen Attacken im Abstand von wenigen Tagen, gelegentlich auch zu täglichen Lähmungen.)
  • Perineuritis (Entzündung des Bindegewebes, das Nerven umgibt)

Das Verfahren

Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, den Zustand eines Muskels zu quantifizieren. Man geht z. B. davon aus, dass die Muskeldicke und die Muskelkraft miteinander korrelieren und somit die Dicke über den Funktionszustand Auskunft gibt. Durch die manuelle Prüfung der Muskelkraft (Manuelle Muskelfunktionsdiagnostik nach V. Janda) kann ein Physiotherapeut mithilfe mehrerer Tests die Muskelkraft sehr gut einschätzen.

Die Muskelfunktion bzw. Kraft wird vor allem in der manuellen Muskelfunktionsdiagnostik in Werten von 0 - 6 ausgedrückt und ist genau definiert:

  • 0: Keine sicht- oder tastbaren Anspannungen eines an der Bewegung beteiligten Muskels.
  • 1: Sicht- oder tastbare Muskelkontraktion, eine Bewegung ist nicht möglich.
  • 2: Die Bewegung kann unter Aufhebung der Schwerkraft in einer horizontalen Ebene ausgeführt werden.
  • 3: Die Bewegung kann vollständig ohne Widerstand gegen die Schwerkraft ausgeführt werden.
  • 4: Die Bewegung kann vollständig gegen die Schwerkraft und mäßigen Widerstand ausgeführt werden.
  • 5: Die Bewegung kann vollständig gegen die Schwerkraft und starken Widerstand ausgeführt werden.
  • 6: Die Bewegung kann 10-mal vollständig gegen die Schwerkraft und starken Widerstand ausgeführt werden.

Folgende diagnostische Methoden ergeben ein aussagekräftiges Bild über den Zustand der Muskulatur:

  • Muskelquerschnittsmessungen:
    • Messung des Umfangs der Extremitäten: Eine sehr einfache Methode, die aber eine eventuelle Schwellung oder die Fettmasse nicht berücksichtigt.
    • Ultraschall-Dickenmessung: Muskeln, Fett und Knochen können deutlich getrennt werden.
    • Computertomographie (CT) oder Kernspintomographie: Der Muskelquerschnitt kann sehr genau bestimmt werden.
  • Messung der neuromuskulären Funktion: Hier wird die Elektromyographie (EMG) angewendet, ein technisches Untersuchungsverfahren, bei dem die elektrische Aktivität eines Muskels in Ruhe und Bewegung gemessen wird. Vor allem Nervenschädigungen können so erkannt werden. 
  • Messung der histologischen und biochemischen Eigenschaften: Hier führt eine Muskelbiopsie zum Ziel. Bestimmt werden pathologische (krankheitsbedingte) Veränderungen des Gewebes.
  • Kraftmessungen:
    • Isometrische (statische) Kraftmessung: Bei dieser Messung wird die größte willkürliche Muskelspannung aufgezeichnet, die der Patient gegen einen unbeweglichen Widerstand, d. h. ohne Verkürzung des Muskels, ausüben kann. Die maximale isometrische Kraft wird über einen Kraftsensor registriert.
    • Dynamische Kraftmessung: Die funktionelle Muskelkraft wird im Zusammenhang mit der Bewegung der Muskeln bestimmt, z. B. beim Gewichtheben. Es gibt auch Geräte, die während einer Bewegung die Muskelkraft messen. Diese Messung hat die größte Aussagekraft über die Funktionalität der Muskeln im Alltag.
    • Isokinetische Kraftmessung: Hier handelt es sich um ein aufwendiges apparatives Verfahren. Gemessen wird die dynamische Kraftentwicklung bei konstanter Geschwindigkeit. Das Messgerät passt sich der Kraftentwicklung der Muskeln des Patienten an und protokolliert eine Kraftkurve.

Ihr Nutzen

Sowohl für einen Sportler als auch für den Alltag eines normalen Patienten liefert die Muskelfunktionsdiagnostik wertvolle Informationen. Gerade für die Verlaufskontrolle von Muskelschädigungen ist die regelmäßige Diagnostik von Bedeutung.

Literatur

  1. Froböse I, Nellessen G, Wilke C: Training in der Therapie: Grundlagen und Praxis. Elsevier, Urban & Fischer Verlag 2003
  2. Schönle C, Güth V: Rehabilitation. Georg Thieme Verlag 2004 
  3. Janda V: Manuelle Muskelfunktionsdiagnostik. Elsevier,Urban & Fischer Verlag 2000 
  4. Hüter-Becker A, Bacha S: Untersuchen in der Physiotherapie. Georg Thieme Verlag 2005

     
Wir helfen Ihnen in jeder Lebenslage
Die auf unserer Homepage für Sie bereitgestellten Gesundheits- und Medizininformationen ersetzen nicht die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt.
DocMedicus Suche

 
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
ArztOnline.jpg
 
DocMedicus                          
Gesundheitsportal

Unsere Partner DocMedicus Verlag