Bei der sogenannten Schlafanalyse Quisi® (Synonym: Schlafscreening mittels Quisi®) handelt es sich um ein mobiles Schlafanalysegerät, das zur ambulanten Untersuchung des Schlafes eingesetzt wird. Das Gerät stellt eine Alternative zum konventionellen Schlafmonitoring in einem professionellen Schlaflabor dar. Aus diesem Grund eignet sich die Schlafanalyse Quisi® zum Patientenscreening (flächendeckende Untersuchung vieler Patienten zur präventiven Erkennung von Erkrankungen) innerhalb des allgemeinärztlichen Praxisbetriebs.
Das Ziel der Schlafanalyse nach Quisi® ist die Aufdeckung von Insomnie (Schlafstörungen), an denen ca. 20 % der Bevölkerung leiden. Als Insomnie wird ein Zustand bezeichnet, der sowohl durch eine verminderte Schlafqualität als auch durch eine geringere Schlafmenge charakterisiert ist. Der Schlafmangel wirkt sich negativ auf die Gesundheit, das Befinden und das soziale Umfeld des Patienten aus. Zu den kurzfristigen Symptomen gehören:
- Stimmungsveränderungen
- Tagesmüdigkeit
- verminderte Leistungsfähigkeit
- verminderte Konzentrationsfähigkeit
Das Verfahren ermöglicht neben der Diagnose auch die Wahl der individuell passenden Therapie für den Patienten.
Indikationen (Anwendungsgebiete)
- Objektivierung der Diagnose einer Schlafstörung
- Ergänzung der stationären Diagnostik
- Überwachung während einer Therapie mit Schlafmitteln
- Verlaufskontrolle und ambulante Nachkontrolle bei Schlafstörungen
- Screening-Untersuchung auf Schlafstörungen
Das Verfahren
Der Schlafanalyse liegt das neuartige technische Verfahren der Analyse neuronaler Netzwerke zugrunde. Dabei wird zur Erstellung des Schlafprofils eine einkanalige EEG-Ableitung herangezogen (EEG; Elektroenzephalogramm: Elektrische Ableitung der Hirnströme), die eine Trennung der Schlafstadien sicher ermöglicht. Die Handhabung ist sehr einfach gehalten. Dem Patienten wird ein Elektrodenstreifen auf die Stirn geklebt, das Gerät selbst hat eine Betriebszeit von 24 Stunden. Die aufgezeichneten Daten können anschließend am Computer ausgelesen und analysiert werden. Dazu werden die folgenden Kriterien herangezogen:
- Einschlafdauer
- Schlafstadien
- Schlafeffizienz
- nächtliches Aufwachen
Die folgenden Einflüsse können durch die Schlafanalyse Quisi® erkannt werden:
- schlaffördernde Pharmaka (Medikamente)
- Drogen
- Depression
- Alkohol
- Stress (Burnout-Syndrom)
Ihr Nutzen
Die Schlafanalyse nach Quisi® stellt ein sinnvolles Verfahren zur ambulanten Schlafanalyse dar. Die einfache Handhabung, die problemlos durch den Patienten selbst erfolgen kann, ermöglicht eine Schlafanalyse unter weniger aufwendigen Bedingungen.