Körperliche Untersuchung
Husten

Eine umfassende klinische Untersuchung ist die Grundlage für die Auswahl der weiteren diagnostischen Schritte:

  • Allgemeine körperliche Untersuchung – inklusive Blutdruck, Puls, Körpergewicht, Körpergröße; bei Kindern zusätzlich Perzentilenverlauf; des Weiteren:
    • Inspektion (Betrachtung)
      • Haut und Schleimhäute [Blässe?, Zyanose/bläuliche Verfärbung der Haut, der Fingernägel/der Schleimhäute und Lippen?, Schwitzen?]
      • Skleren (weiße Teil des Auges)
      • Pharynx (Rachen) [behinderte Nasenatmung?]
      • Beine [Ödeme/Wassereinlagerungen?, Thrombose?]
    • Klopfschmerz Nasennebenhöhlen? [Sinusitis/Nebenhöhlenentzündung?]
    • Auskultation (Abhören) des Herzens [Herzinsuffizienz? (Herzschwäche)]
    • Untersuchung der Lunge
      • Auskultation der Lunge [wg. Differentialdiagnosen (in Fettdruck mögliche gefährliche Verläufe):
        • Asthma bronchiale bzw. Status asthmaticus [exspiratorisches ("beim Ausatmen auftretendes") Giemen, verlängertes Exspirium, trockene Rasselgeräusche (RGs); Cave: silent chest (stark abgeschwächtes Atemgeräusch)]
        • Chronische Bronchitis
        • Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD)
        • Exazerbation einer chronischen Bronchitis – deutliche Verschlechterung einer chronischen Bronchitis
        • Fremdkörperaspiration (Einatmen von Fremdstoffen); besonders häufig bei Kleinkindern und alten Menschen [Dyspnoe (Atemnot), inspiratorischer Stridor (beim Einatmen auftretendes pfeifendes Atemgeräusch)]
        • Grippaler Infekt
        • Infektionen der oberen und unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet
        • Influenza (Grippe)
        • Lungenembolie (Lungenarterienembolie oder Pulmonalarterienthrombembolie) – Verstopfung eines Lungengefäßes durch einen Blutpfropf (Blutgerinnsel), dem sogenannten Thrombus [Dyspnoe (Atemnot), Tachypnoe (> 20 Atemzüge/min), Tachykardie (zu schneller Herzschlag: > 100 Schläge pro Minute), Thoraxschmerz (Brustschmerzen)]
        • Lungenödem (Wassereinlagerung in der Lunge) [Tachypnoe (> 20 Atemzüge/min), Dyspnoe (Atemnot), verschärftes Atemgeräusch, feuchte Rasselgeräusche (RGs)]
        • Pneumonie (Lungenentzündung)
        • Pneumothorax (Kollaps der Lunge, der durch eine Luftansammlung zwischen der Pleura viszeralis (Lungenfell) und der Pleura parietalis (Brustfell) bedingt ist) [asymmetrische Thoraxbewegung (Brustkorbbewegung), stechender Thoraxschmerz, einseitig abgeschwächtes Atemgeräusch, hypersonorer Klopfschall]
        • etc.
      • Bronchophonie (Überprüfung der Weiterleitung hochfrequenter Töne; der Patient wird aufgefordert, mehrmals mit spitzer Stimme das Wort "66" auszusprechen, während der Arzt die Lunge abhört)
        [verstärkte Schallleitung durch pulmonale Infiltration/Verdichtung des Lungengewebes (z. B. bei Pneumonie) die Folge ist, die Zahl „66" ist auf der erkrankten Seite besser zu verstehen als auf der gesunden Seite; bei verminderter Schallleitung (abgeschwächt oder fehlend: z. B. bei Pleuraerguss, Pneumothorax, Lungenemphysem). Die Folge ist, die Zahl "66" ist über der erkrankten Lungenpartie kaum hörbar bis fehlend, da die hochfrequenten Töne stark gedämpft werden]
      • Perkussion (Abklopfen) der Lunge [z. B. bei Lungenemphysem; Schachtelton (ausgeprägt hypersonorer, hohl klingender Klopfschall) beim Pneumothorax]
      • Stimmfremitus (Überprüfung der Weiterleitung tiefer Frequenzen; der Patient wird aufgefordert, mehrmals mit tiefer Stimme das Wort "99" auszusprechen, während der Arzt seine Hände auf den Brustkorb oder Rücken des Patienten legt)
        [verstärkte Schallleitung durch pulmonale Infiltration/Verdichtung des Lungengewebes (z. B. bei Pneumonie) die Folge ist, die Zahl „99" ist auf der erkrankten Seite besser zu verstehen als auf der gesunden Seite; bei verminderter Schallleitung (abgeschwächt: z. B. Atelektase, Pleuraschwarte; stark abgeschwächt oder fehlend: bei Pleuraerguss, Pneumothorax, Lungenemphysem). Die Folge ist, die Zahl "99" ist über der erkrankten Lungenpartie kaum hörbar bis fehlend, da die tieffrequenten Töne stark gedämpft werden]
    • Palpation (Abtasten) des Abdomens (Bauch) (Druckschmerz?, Klopfschmerz?, Hustenschmerz?, Abwehrspannung?, Bruchpforten?, Nierenlagerklopfschmerz?)
  • HNO-ärztliche Untersuchung [wg. Differentialdiagnosen: chronische Sinusitis (Nebenhöhlenentzündung); Sinubronchitis (gleichzeitige Auftreten einer Sinusitis und einer Bronchitis); Fremdkörper oder Cerumen (Ohrenschmalz) im äußeren Gehörgang]

In eckigen Klammern [ ] wird auf mögliche pathologische (krankhafte) körperliche Befunde hingewiesen.

     
Wir helfen Ihnen in jeder Lebenslage
Die auf unserer Homepage für Sie bereitgestellten Gesundheits- und Medizininformationen ersetzen nicht die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt.
DocMedicus Suche

 
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
ArztOnline.jpg
 
DocMedicus                          
Gesundheitsportal

Unsere Partner DocMedicus Verlag