Ursachen
Ertrinken

Pathogenese (Krankheitsentstehung)

Das typische Ertrinken wird in folgende aufeinanderfolgende Erstickungsstadien eingeteilt [1]:

  1. Vor dem Untergehen: Phase der Inspiration (Einatmen von Luft) an der Wasseroberfläche
  2. Nach dem Untergehen: Willentliches Anhalten des Atmens (Apnoephase) → Anreicherung von CO2 (Kohlenstoffdioxid) im Blut (Hyperkapnie)
  3. Durch die CO2-Retention wird das Atemzentrum gereizt und es kommt zu einem erneuten Luftschnappen, gegen das sich der Ertrinkende nicht wehren kann → Ausatmen von Luft und Einatmen von Wasser → das Wasser gelangt in die Lungen und vermischt sich mit Luft und Schleim → Dyspnoe (Atemnot)
  4. Es kommt zu Erstickungskonvulsionen (Erstickungskrämpfe) → Bewusstseinsverlust
  5. Präterminale Lähmung durch Sauerstoffmangel im Gehirn → Tod

Der Überlebenskampf kann bei wiederholtem Auftauchen und Luftschnappen bis zu 15 Minuten dauern.

Beim atypischen Ertrinken erstickt die Person rasch, das heißt das wiederholte Luftholen an der Wasseroberfläche bleibt aus. Die Inspiration (Einatmen von Luft) fehlt, stattdessen wird Wasser aspiriert (eingeatmet). Die typischen Zeichen des Ertrinkens sind bei dieser Art deutlich geringer ausgeprägt.

Die Überlebenschancen des Ertrinkenden werden durch Wassertemperatur und Hypothermie (Unterkühlung) mit bestimmt.

Die Wassertemperatur beeinflusst die Leistungsfähigkeit der Muskelzellen. Durch die Kälte verringert sich auch die Geschwindigkeit der Reizweiterleitung in den Nervenbahnen. Muskelkontraktionen, Greifkraft und Handkoordination nehmen schnell ab (→ Kältestarre). Die Betroffenen sind nicht mehr in der Lage, sich eine Schwimmhilfe anzulegen, geschweige denn sich aus eigener Kraft aus dem Wasser zu retten.

Von einer Hypothermie spricht man, wenn die tympanale (im Ohr gemessene) Temperatur unter 35 °C liegt. Ob und wie schnell es zu einer Unterkühlung kommt, ist nebst Wassertemperatur auch von der Körpermasse, Körperfett, isolierender Bekleidung, Wasserbewegung und dem aktuellen Ernährungszustand des Ertrinkungsopfers abhängig. Die Unterkühlung selbst kann zum Tode führen, z. B. wenn jemand auf dem Eis einbricht. Ab einer Wassertemperatur von unter 28°C kann die Körpertemperatur nicht dauerhaft aufrecht erhalten werden.

Die nachfolgende Tabelle zeigt die maximalen Überlebenszeiten im kalten Wasser [2]:

Wassertemperatur Zeit bis zur Bewusstlosigkeit Mögliche Überlebenszeit
0,3 °C < 15 Minuten bis 45 Minuten
0,3-4,5 °C 15-30 Minuten 30-90 Minuten
4,5-10,0 °C 30-60 Minuten 1-3 Stunden
10,0-15,5 °C 1-2 Stunden 1-6 Stunden
15,5-21,0 °C 2-7 Stunden 2-40 Stunden
21,0-26,5 °C 2-12 Stunden 3 Stunden bis (unbestimmt)
> 26,5 °C (unbestimmt) (unbestimmt)

Ätiologie (Ursachen)

Typisches Ertrinken (Ertrinkungstod)

Biographische Ursachen

  • Flüchtlinge – die Mehrheit der Asylsuchenden ist Nichtschwimmer

Verhaltensbedingte Ursachen

  • Genussmittelkonsum
    • Alkohol – Reaktionsvermögen und Koordinationsfähigkeit des Ertrinkenden sind dadurch herabgesetzt.
  • Drogenkonsum
  • Schlechte körperliche Verfassung
  • Ungeübte Schwimmer
  • Überschätzung der eigenen Kräfte
  • Übermütiges Verhalten

Atypisches Ertrinken

Krankheitsbedingte Ursachen

  • Die Person wird gewaltsam unter Wasser gedrückt/gebracht (Tötungsdelikt) oder befindet sich unfallbedingt in einem Fahrzeug, das sinkt.
  • Bewusstlosigkeit durch ein Schädel-Hirn-Trauma (SHT) – z. B. bei Kopfsprüngen oder Unfällen, die zum Sturz ins Wasser führen, z. B. Bootsunglücke
  • Internistische Grundursache (Intoxikation, Krampfanfall etc.)
  • Suizid (ggf. zusätzlich Substanzabusus)

Literatur

  1. Reinhardt G, Seidel H, Sonntag H, Gaus W, Hingst V, Mattern R: Ökologisches Stoffgebiet: 403-8, Stuttgart 1991, 24
  2. US-Search and Rescue Task Force (2002)
     
Wir helfen Ihnen in jeder Lebenslage
Die auf unserer Homepage für Sie bereitgestellten Gesundheits- und Medizininformationen ersetzen nicht die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt.
DocMedicus Suche

 
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
ArztOnline.jpg
 
DocMedicus                          
Gesundheitsportal

Unsere Partner DocMedicus Verlag