www.dgf-tv.de
Risikofaktoren
Bauchspeicheldrüsenentzündung - Pankreatitis

Biographische – unveränderbare Risikofaktoren

  • Pankreas divisum – angeborenes „geteiltes“ Pankreas
  • Strikturen – Verwachsungen des Pankreas
  • Hereditäre (vererbte) Form der Pankreatitis – autosomal dominante Erkrankung, heterozygote Mutationen im kationischen Trypsinogen (PRSS1)-Gen auf Chromosom 7 bzw. am Serin-Protease-Inhibitor (SPINK1)-Gen oder am pankreatisch-sekretorischen Trypsin-Inhibitor (PSTI)-Gen auf Chromosom 5
  • Duodenaldivertikel – angeborene Aussackungen des Zwölffingerdarms
  • Schwangerschaft – kann unter anderem zu Fettleber führen. Eine Pankreatitis kann aber auch bei einer unkomplizierten Schwangerschaft auftreten und ist dann meistens mit einem Gallensteinleiden vergesellschaftet

Modifizierbare – durch das Verhalten veränderbare – Risikofaktoren

  • Missbrauch von Alkohol*
  • Rauchen – erhöht das Risiko für eine chronische Pankreatitis und beschleunigt das Fortschreiten der Erkrankung
  • Adipositas (Übergewicht) – ist nicht nur ein Risikofaktor in der Entwicklung von lokalen – örtlichen – und systemischen Komplikationen, sondern erhöht auch die Mortalität [1]
  • Fehl- und Mangelernährung
  • Stumpfes Bauchtrauma – z. B. Stoß in den Bauch – insbesondere bei Kindern wichtiger Risikofaktor

Behandelbare Risikofaktoren – Erkrankungen

  • Cholezystolithiasis (Gallensteinleiden*)
  • Virale Infektionen wie beispielsweise Mumps, Coxsackie-Virus, Hepatitis, HIV, Cytomegalievirus, Adenoviren
  • Bakterielle Infektionen wie beispielsweise Mykoplasmen, Campylobacter, Mykobakterium-avium-Komplex, Tuberkulosebakterien, Legionellen
  • Parasiten in Gallengängen, wie z. B. Ascariasis, Clonorchiasis
  • Diabetes mellitus
  • Hepatitiden – virale Leberentzündungen
  • Mukoviszidose (cystische Fibrose) – genetischer Defekt, der sich vor allem durch die Produktion von zu zähem Schleim zeigt
  • Ulcus duodeni (Zwölffingerdarmgeschwür)
  • Hyperparathyreoidismus (Überfunktion der Nebenschilddrüse) – führt zu Hyperkalzämie
  • Chronische Niereninsuffizienz
  • Kollagenosen und Vaskulitiden (Gefäßentzündungen) – z. B. bei systemischem Lupus erythematodes, nekrotisierender Angiitis
  • Enteritis (Darmentzündung)
  • Hämochromatose – kann zu chronischer Pankreatitis führen
  • Hypothermie Schock, Hypoxie – Sauerstoffmangel im Schockzustand
  • Reye-Syndrom
  • Hämolytisch-urämisches Syndrom
  • Purpura Schönlein-Henoch
  • Kawasaki-Syndrom – akute, fieberhafte, systemische Erkrankung, die durch eine nekrotisierende Vaskulitis (Gefäßentzündung) der kleinen und mittleren Arterien gekennzeichnet ist
  • Morbus Crohn
  • Colitis ulcerosa

Labordiagnosen – Laborparameter, die als unabhängige Risikofaktoren gelten

Medikamente

  • Asparaginase, Azathioprin, 6-Mercaptopurin, Furosemid, Thiaziddiuretika, Glukokortikoide, Tetrazykline, Sulfamethoxazol, Trimethoprim, Valproat, Carbamazepin, Propofol, Östrogene incl. Pille, Pentamidin, Dideoxyinosin
  • Wahrscheinlich auch ein Zusammenhang mit Nitrofurantoin, Methyldopa, ASS, Erythromycin, Salizylaten, Metronidazol, nicht-steroidalen Antiphlogistika, ACE-Hemmern

Operationen – Untersuchungen

  • Abdominalchirurgische Eingriffe – postoperative Pankreatitis, z. B. nach Magenoperation
  • Intraoperative endoskopische Untersuchungen – Spiegelung der Gallen- u. Pankreaswege, z. B. nach ERCP (Endoskopisch retrograder Cholangio-Pankreatiko-Graphie)
  • Zustand nach Nierentransplantation – bei etwa 3 % der Nierentransplantierten entwickelt sich eine Pankreatitis

* Hauptrisikofaktoren – Alkoholabusus und Gallensteinleiden verursachen zusammengenommen ca. 70-80 % aller akuten Bauchspeicheldrüsenentzündungen


Literatur

  1. Martinez J, Johnson CD, Sanchez-Paya J, de Madaria E, Robles-Diaz G, Perez-Mateo M.
    Obesity is a definitive risk factor of severity and mortality in acute pancreatitis: an updated meta-analysis.
    Pancreatology. 2006;6(3):206-9. Epub 2006 Mar 17.
     
Die auf unserer Homepage für Sie bereitgestellten Gesundheits- und Medizininformationen ersetzen nicht die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt.
DocMedicus Suche

 
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
 
Anzeige 
EU-CELL Vitalstoffe - Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente, Aminosäuren, sekundäre Pflanzenstoffe und vieles mehr - Ein Geschenk für das Leben
ArztOnline.jpg
 
DocMedicus                          
Gesundheitsportal

Unsere Partner EUSANA - Ihr Gesundheitsportal für Prävention- und Anti-Aging-Medizin