Scheiden-pH-Wert-Messung

Die vaginale pH-Wert-Messung (Synonyme: vaginaler pH-Test, Messung des vaginalen pH-Werts, vaginaler Säuregrad-Test, vaginaler pH-Schnelltest, Bestimmung des vaginalen pH-Werts) ist ein einfaches diagnostisches Verfahren zur Beurteilung des Säure-Basen-Gleichgewichts (Balance zwischen Säure und Basen) in der Vagina (Scheide). Sie dient der Früherkennung und Differenzierung von vaginalen Infektionen sowie der Beurteilung hormoneller Veränderungen.

Prinzip und Funktionsweise

  • Messprinzip – Der pH-Wert der Vaginalflüssigkeit (Scheidenflüssigkeit) wird mithilfe von pH-Indikatorstäbchen oder speziellen Testhandschuhen bestimmt. Die Farbe des Indikators verändert sich je nach Säuregrad und wird mit einer Farbskala verglichen.
  • Normalbereich – Bei Frauen im gebärfähigen Alter liegt der physiologische (natürliche) pH-Wert zwischen 3,8 und 4,5. Abweichungen können Hinweise auf Infektionen oder hormonelle Veränderungen liefern.

Indikationen (Anwendungsgebiete)

  • Abklärung von Symptomen wie vermehrtem Ausfluss, Juckreiz, Brennen oder unangenehmem Geruch
  • Diagnostik (Untersuchung) und Verlaufskontrolle bei bakterieller Vaginose (Scheideninfektion durch Bakterien) oder Vulvovaginalkandidose (Pilzinfektion der Scheide)
  • Schwangerschaftsvorsorge (Früherkennung von Infektionen, die mit einem Frühgeburtsrisiko verbunden sind)
  • Differentialdiagnose (Unterscheidung zwischen verschiedenen Erkrankungen) bei atrophischer Vaginitis (Scheidenentzündung durch Hormonmangel) und unspezifischen Unterbauchbeschwerden
  • Kontrolle der vaginalen Milieu-Stabilität bei wiederkehrenden Infektionen
  • Therapiekontrolle (Behandlungsüberwachung) nach Behandlung von vaginalen Infektionen

Kontraindikationen (Gegenanzeigen)

  • Frische vaginale Blutungen (z. B. Menstruation oder Blutungen nach den Wechseljahren)
  • Unmittelbar nach vaginalen Spülungen oder Geschlechtsverkehr (Risiko verfälschter Ergebnisse)
  • Aktuelle Anwendung von Vaginalpräparaten (z. B. Antimykotika oder Gleitmittel)

Das Verfahren (Anwendung und Durchführung)

  • Material – pH-Indikatorstäbchen oder pH-Testhandschuhe
  • Durchführung – Das Messinstrument wird an die seitliche Vaginalwand (seitliche Scheidenwand) gehalten. Nach wenigen Sekunden erfolgt die Farbveränderung, die mit einer Referenzskala verglichen wird.
  • Vorbereitung – Mindestens 24 Stunden vor der Messung sollten keine vaginalen Produkte angewendet oder Geschlechtsverkehr ausgeübt werden.
  • Dauer – Die Messung dauert wenige Minuten und kann auch als Selbsttest durchgeführt werden.

Aktueller Stellenwert im diagnostischen Konzept

Die vaginale pH-Wert-Messung ist aufgrund ihrer Einfachheit, geringen Kosten und schnellen Durchführbarkeit fester Bestandteil der gynäkologischen Basisdiagnostik (grundlegende Frauenarztuntersuchung). Besonders in der Schwangerschaft ermöglicht sie die frühzeitige Erkennung von Infektionen, die das Risiko für Frühgeburtlichkeit (zu frühe Geburt) erhöhen. Auch außerhalb der Schwangerschaft dient sie zur Einschätzung des vaginalen Mikrobioms (Zusammensetzung der natürlichen Scheidenflora) und als Entscheidungshilfe für weiterführende mikrobiologische Untersuchungen.

Evidenzlage und Studien

Aktuelle Studien belegen die Aussagekraft der vaginalen pH-Wert-Messung insbesondere zur Erkennung bakterieller Vaginosen (bakterielle Scheideninfektionen) und zur Beurteilung des vaginalen Milieus (Umgebung der Scheide) bei Frauen vor und nach den Wechseljahren sowie während der Schwangerschaft.

Interpretation erhöhter oder erniedrigter vaginaler pH-Werte

pH-Wert Mögliche Ursache
< 3,8 Selten, evtl. übermäßige Ansäuerung durch Milchsäurebakterien, selten klinisch relevant
3,8–4,5 Normalbereich bei Frauen im gebärfähigen Alter
> 4,5 Bakterielle Vaginose (bakterielle Scheideninfektion), Trichomonadeninfektion (Infektion durch Parasiten), hormonelle Atrophie (hormonbedingte Scheidenveränderung), unspezifische Vaginitis (allgemeine Scheidenentzündung)
> 5,0 Häufig Hinweis auf eine erhebliche Störung des vaginalen Mikrobioms oder Östrogenmangel (Hormonmangel, z. B. nach den Wechseljahren)

Hinweis: Der pH-Wert allein ermöglicht keine exakte Diagnose, sondern dient als orientierender Parameter. Eine weiterführende mikrobiologische Diagnostik (Untersuchung auf Bakterien, Pilze usw.) ist bei auffälligen Befunden empfohlen.

Literatur

  1. Gören MR, Özer C, Oğuzülgen İ. Nocturnal Vaginal pH Monitoring: A Possible New Assessment Method for Female Sexual Function. J Urol Surg. 2023;10(3):213–219. DOI:10.4274/jus.galenos.2023.2022.0051
  2. Wiguna II, Tanoto K, Hadinata V, Chan N, Santoso BI. BVBlue as a diagnostic instrument for the diagnosis of bacterial vaginosis: a systematic review. BMC Womens Health. 2025;25(1):90. DOI:10.1186/s12905-025-03615-4
  3. Campaner AB, Rosário Sica ACA, d’Avila Curi FS, Marchetti G, Dias GS, Teixeira BL. In vivo assessment of the effect of gel containing lactic acid and glycogen on vaginal microbiota and pH of asymptomatic women of reproductive age. PLoS One. 2025;20(4):e0321737. DOI:10.1371/journal.pone.0321737