Körperliche Untersuchung
Fibromyalgie

Eine umfassende klinische Untersuchung ist die Grundlage für die Auswahl der weiteren diagnostischen Schritte:

  • Allgemeine körperliche Untersuchung – inklusive Blutdruck, Puls, Körpergewicht, Körpergröße; des Weiteren:
    • Inspektion (Betrachtung)
      • Palpation (Abtasten) der Tender Points (druckschmerzhaften Punkte) mit einem Druck von ca. 4 Kilopond (der Daumennagel zeigt dabei ein Erblassen im distalen Bereich) –  v. a. an den Muskelansätzen am Hinterkopf, am Ellenbogen und an der Innenseite des Knies, gemäß der ACR-Kriterien* [brennende, nagende Schmerzen, die sich durch spezifische Reize wie beispielsweise Kälte, feuchtes Wetter, Stress, körperliche Überanstrengung, Angst, Schlafmangel verstärken]
      • Haut (Normal: intakt; Schürfungen/Wunden, Rötungen, Hämatome (Blutergüsse), Narben) und Schleimhäute
      • Gangbild (flüssig, hinkend)
      • Körper- bzw. Gelenkhaltung (aufrecht, gebeugt, Schonhaltung)
      • Fehlhaltungen (Deformitäten, Kontrakturen, Verkürzungen)
      • Muskelatrophien (Seitenvergleich!, ggf. Umfangmessungen)
      • Gelenk (Schürfungen/Wunden, Schwellung (Tumor), Rötung (Rubor), Überwärmung (Calor); Verletzungshinweise wie Hämatombildung, arthrotische Gelenksverklumpung, Beinachsenbeurteilung)
      • Inspektion und Palpation der Schilddrüse [wg. möglicher Ursache: Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion)]
      • Extremitäten [Schwellungsgefühl an den Händen]
    • Palpation der Wirbelkörper, Sehnen, Ligamente; Muskulatur (Tonus, Druckschmerz, Kontrakturen der paraverebralen Muskulatur); Weichteilschwellungen; Druckschmerzhaftigkeit (Lokalisation!; eingeschränkte Beweglichkeit (Bewegungseinschränkungen der Wirbelsäule); "Klopfzeichen" (Testung der Schmerzhaftigkeit der Dornfortsätze, Querfortsätze sowie der Kostotransversalgelenke (Wirbel-Rippen-Gelenke) und der Rückenmuskulatur); Illiosakralgelenken (Kreuzbein-Darmbein-Gelenk) (Druck- und Klopfschmerzen?; Kompressionschmerzen, von vorne, von der Seite oder von saggital; Hyper- oder Hypomobilität?
    • Palpation von prominenten Knochenpunkte, Sehnen, Ligamente; Muskulatur; Gelenk (Gelenkerguss?); Weichteilschwellungen; Druckschmerzhaftigkeit (Lokalisation!)
    • Messung der Gelenkbeweglichkeit und des Bewegungsumfangs des Gelenkes
      (gemäß der Neutral-Null-Methode: Die Bewegungsfreiheit wird als maximale Auslenkung des Gelenkes aus der Neutralstellung in Winkelgraden angegeben, wobei die Neutralstellung mit 0° bezeichnet wird. Ausgangslage ist die „Neutrale Position“: Der Mensch steht aufrecht, dabei sind die Arme nach unten hängend entspannt, die Daumen nach vorn gerichtet und die Füße stehen parallel. Die anliegenden Winkel werden als Null-Stellung definiert. Standard ist, dass zuerst der Wert vom Körper weg angegeben wird.)
      Durch Vergleichsmessungen mit dem kontralateralen Gelenk (Seitenvergleich) können bereits geringe Seitendifferenzen aufgedeckt werden.
    • Ggf. spezielle Funktionsprüfungen in Abhängigkeit vom betroffenen Gelenk
    • Beurteilung von Durchblutung, Motorik und Sensibilität:
      • Durchblutung (Palpation der Pulse)
      • Motorik: Prüfung der groben Kraft im Seitenvergleich
      • Sensibilität (neurologische Untersuchung)
  • Weitere orthopädische Untersuchungen wg.:
    Differentialdiagnosen:
    • Kollagenosen (Gruppe von Bindegewebserkrankungen, die durch Autoimmunprozesse bedingt sind) – systemischer Lupus erythematodes (SLE), Polymyositis (PM) bzw. Dermatomyositis (DM), Sjögren-Syndrom (Sj), Sklerodermie (SSc) und Sharp-Syndrom ("mixed connective tissue disease", MCTD)
    • Myopathien (Muskelerkrankungen, entzündliche, metabolische, endokrine)
    • Myalgie (Muskelschmerzen, toxische, bei Schädigung des ZNS und des peripheren Nervensystems)
    • Osteoporose (Knochenschwund)
    • Polymyalgia rheumatica – Erkrankung aus dem rheumatischen Formenkreis
    Ggf. gynäkologische Untersuchung [wg. möglichem Begleitsymptom: Dysmenorrhoe (Regelschmerzen)]
  • Ggf. neurologische Untersuchung [wg. möglicher Begleitsymptome:
    • Parästhesien (Sensibilitätsstörungen) an Händen und Füßen
    • Vertigo (Schwindel)
    • Spannungskopfschmerz]
    [wg. Differentialdiagnose:
    • Multiple Sklerose (MS)]
  • Ggf. psychiatrische Untersuchung [wg. möglicher Begleitsymptome:
    • Angst (Angststörungen)
    • Depression
    • Kognitive Störungen wie beispielsweise Konzentrationsstörungen oder Störungen des Kurzzeitgedächtnisses
    • Schlafstörungen (Insomnie) mit der Folge eines nicht-erholsamen Schlafes (→ Müdigkeit)]
  • [wg. Differentialdiagnosen:
    • Chronisches Müdigkeitssyndrom (Chronic-Fatigue-Syndrom; CFS)
    • Depression
    • Restless-Legs-Syndrom (Syndrom der ruhelosen Beine)
    • Schlafapnoe – Atemaussetzer während des Schlafes die am Tage zur Müdigkeit bis hin zum plötzlichen Einschlafen führen
    • Sjögren-Syndrom (Gruppe der Sicca-Syndrome) – Autoimmunerkrankung aus der Gruppe der Kollagenosen, die zu einer chronisch entzündlichen Erkrankung der exokrinen Drüsen, am häufigsten der Speichel- und Tränendrüsen, führt; typische Folgeerkrankungen bzw. Komplikationen des Sicca-Syndroms sind:
      • Keratokonjunktivitis sicca (Syndrom des trockenen Auges) aufgrund fehlender Benetzung von Horn- und Bindehaut mit Tränenflüssigkeit
      • erhöhte Kariesanfälligkeit durch Xerostomie (Mundtrockenheit) aufgrund verminderter Speichelsekretion
      • Rhinitis sicca (trockene Nasenschleimhäute), Heiserkeit und chronischer Hustenreiz sowie eine gestörte Sexualfunktion durch Störung der Schleimdrüsenproduktion des Respirationstraktes und der Genitalorgane]
  • [wg. möglicher Folgeerkrankung: Depression]
  • Gesundheitscheck 

In eckigen Klammern [ ] wird auf mögliche pathologische (krankhafte) körperliche Befunde hingewiesen.

*Das Amerikanische Kollegiums für Rheumatologie (ACR) klassifiziert chronische Schmerzen in mehreren Körperregionen (engl.: chronic widespread pain [CWP]) wie folgt:

  • > 3 Monate bestehende Schmerzen in:
    • Achsenskelett (Halswirbelsäule oder vorderer Brustkorb oder Brustwirbelsäule oder Lendenwirbelsäule) und
    • rechte Körperhälfte und linke Körperhälfte und
    • oberhalb der Taille und unterhalb der Taille

Kriterien für die klinische Diagnose des FMS (AWMF-Leitlinie FMS)

Symptom
 Kriterien
Obligates Hauptsymptom Definition des chronischen Schmerzes nach ACR (s.o.)
Obligate weitere Symptome
Müdigkeit (körperlich und/oder geistig) und
Schlafstörungen und/oder nicht erholsamer Schlaf und
Schwellungs- und/oder Steifigkeitsgefühl der Hände und/oder der Füße und/oder des Gesichts
Ausschlussdiagnostik Ausschluss einer körperlichen Erkrankung, welche das typische Symptommuster nicht ausreichend erklärt

 

     
Wir helfen Ihnen in jeder Lebenslage
Die auf unserer Homepage für Sie bereitgestellten Gesundheits- und Medizininformationen ersetzen nicht die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt.
DocMedicus Suche

 
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
ArztOnline.jpg
 
DocMedicus                          
Gesundheitsportal

Unsere Partner DocMedicus Verlag