Ellenbogenschmerzen – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Kleines Blutbild – z. B. Leukozytose (erhöhte weiße Blutkörperchen) bei Infektion, Anämie (Blutarmut) bei chronisch-entzündlichen Erkrankungen
- Differentialblutbild – Granulozyten (Unterform weißer Blutkörperchen) ↑ bei bakterieller Infektion, Lymphozyten (Unterform weißer Blutkörperchen) ↑ bei viraler Genese
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) [↑] bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) [↑]
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Rheumadiagnostik – CRP (C-reaktives Protein), BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit), Rheumafaktor (RF), CCP-AK (cyclische Citrullin Peptid-Antikörper), ANA (antinukleäre Antikörper) – bei Verdacht auf rheumatoide Arthritis (Gelenkrheuma), Kollagenosen (Bindegewebserkrankungen)
- Harnsäure – bei Verdacht auf Gicht (Stoffwechselkrankheit mit Gelenkentzündung)
- Borrelien-Serologie – bei Verdacht auf Lyme-Arthritis (Gelenkentzündung durch Borreliose) nach Zeckenexposition
- Blutkulturen – bei Verdacht auf septische Arthritis (bakterielle Gelenkentzündung) oder Osteomyelitis (Knochenentzündung)
- ggf. Tuberkulose-Diagnostik – bei chronisch schleichender Arthritis (Gelenkentzündung) unklarer Genese
Red Flags (Warnzeichen) bei Ellenbogenschmerzen
- Rasch zunehmende Schwellung, Überwärmung, Rötung und starke Schmerzen – Verdacht auf septische Arthritis (bakterielle Gelenkentzündung)/Osteomyelitis (Knochenentzündung)
- Fieber, Schüttelfrost, allgemeines Krankheitsgefühl – systemische Infektion
- Neu aufgetretene Lähmungserscheinungen oder Gefühlsstörungen im Unterarm/Hand – Hinweis auf akute Nervenkompression oder neurologische Beteiligung
- Nachweis von Knoten, tastbarer Resistenz oder persistierender Schwellung – Verdacht auf Tumor (Geschwulst) oder metastatische Absiedlung (Tochtergeschwulst)
- Therapieresistente, progrediente Schmerzen ohne klare Ursache – Verdacht auf maligne (bösartige) oder entzündlich-systemische Erkrankung