Je früher Veränderungen erkannt werden, desto besser sind die Heilungschancen.
Die Methode
Schon die herkömmliche Abstrichmethode hat seit ihrer Einführung zu einem deutlichen Rückgang des Gebärmutterhalskrebses geführt.
Die Probe wird nicht mehr auf einen Objektträger ausgestrichen, sondern mittels zweier Kunststoff-Bürsten wird das Zellmaterial entnommen und in einem Behältnis mit Flüssigkeit, die die Zellen besser konserviert, aufgefangen. Im zytologischen Labor wird das entnommene Zellmaterial dann zu einem Dünnschichtpräparat verarbeitet. Die Anzahl der gewonnenen Zellen ist bei der Dünnschicht-Zytologie größer als mit der herkömmlichen Methode und auch der Erhaltungszustand der Zellen ist besser. Des Weiteren werden Überlagerungen und Verklebungen der Zellen vermieden. Die Methode erreicht dadurch einen Wirkungsgrad von über 90 %.
Diese Untersuchung ist für alle Frauen erforderlich und sollte jährlich im Rahmen einer gynäkologischen Komplettuntersuchung durchgeführt werden.
Vorteile
Durch die Dünnschicht-Zytologie ergeben sich für Sie entscheidende Vorteile:
- Die Probeentnahme ist für Sie nicht belastend und ohne Nebenwirkungen.
- In Ihrem Abstrich werden seltener krankhaft veränderte Zellen übersehen.
- Ein mögliches Vor- oder Frühstadium einer Krebserkrankung wird bei regelmäßigen Untersuchungen meistens rechtzeitig erkannt, so dass gute Heilungsaussichten bestehen.
- Kontrollabstriche, deren Ankündigung schon erhebliche Ängste auslösen können, sind deutlich seltener notwendig.
Ihr Nutzen
Regelmäßig durchgeführte Krebsvorsorgeuntersuchungen mittels einer Dünnschicht-Zytologie garantieren Ihnen eine Krebsfrüherkennung und damit Gesundheit und ein langes Leben.