www.dgf-tv.de
Dehydroepiandrosteron (DHEA)
Hormondiagnostik

Beim Dehydroepiandrosteron (DHEA) handelt es sich um ein schwaches männliches Sexualhormon, welches in der Nebennierenrinde (Zona reticularis) gebildet wird.

Bei Frauen wird DHEA zusätzlich (20-30 %) in den Ovarien (Eierstöcken) synthetisiert und circa 10 % wird durch periphere Konversion gebildet.

Es wird wie die anderen Sexualhormone aus Cholesterin synthetisiert.
Das DHEA unterliegt – analog zu Cortisol – einer zirkadianen Rhythmik.

Für Frauen ist das DHEA ein essentieller Baustein der Androgensynthese (Testosteron). 

Es sollte zu diagnostischen Zwecken DHEA-S bestimmt werden, da es ebenso aussagekräftig ist, gleichzeitig jedoch geringeren Schwankungen unterliegt.

Das Verfahren

Benötigtes Material

  • Blutserum

Vorbereitung des Patienten

  • Keine Vorbereitung nötig

Störfaktoren

  • Keine bekannt

Normwerte

Alter Normwert in ng/ml
1.-5. Lebensjahr (LJ) 0,2-0,7
6.-8. LJ 0,14-1,58
8.-10. LJ 0,08-2,2
10.-12. LJ 0,22-2,54
12.-14. LJ 0,46-5,44
14.-16. LJ 0,42-9,31
Erwachsene Frauen 1,0-8,0 
Erwachsene Männer 1,5-9,0

Indikationen

  • Nebenniereninsuffizienz (inklusive Adrenopause)
  • Adrenogenitales Syndrom (AGS) – autosomal-rezessiv vererbte Stoffwechselkrankheit, die durch Störungen der Hormonsynthese in der Nebennierenrinde gekennzeichnet sind. Diese Störungen führen zu einem Mangel an Aldosteron und Cortisol.
  • Hirsutismus – männlicher Behaarungstyp
  • Virilisierung bei der Frau (Vermännlichung)
  • Verdacht auf androgen-bedingte Ovarialinsuffizienz
  • Nebennierenrinden-Tumoren

Interpretation

Interpretation erhöhter Werte bei Frauen

  • Adrenogenitales Syndrom (AGS)
  • Genetisch bedingte Defekte in der Steroidbiosynthese
  • Hirsutismus
  • Nebennierenrindenhyperplasie – Vergrößerung der Nebennierenrinde
  • Nebennierenrindentumore
  • Virilisierung

Interpretation erhöhter Werte bei Männern

  • Adrenogenitales Syndrom (AGS) – Erkrankung, die durch eine Störung in der Synthese der Steroide bedingt ist
  • Genetisch bedingte Defekte in der Steroidbiosynthese
  • Nebennierenrindenhyperplasie – Vergrößerung der Nebennierenrinde
  • Nebennierenrindentumore

Interpretation erniedrigter Werte

  • Nebenniereninsuffizienz (inklusive Adrenopause)

Weitere Hinweise

  • Bei Personen mit Nebennierenrindeninsuffizienz kann eine Therapie mit DHEA positive Effekte auf die Lebensqualität zeigen

     
Die auf unserer Homepage für Sie bereitgestellten Gesundheits- und Medizininformationen ersetzen nicht die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt.
DocMedicus Suche

 
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
ArztOnline.jpg
 
DocMedicus                          
Gesundheitsportal

Unsere Partner EUSANA - Ihr Gesundheitsportal für Prävention- und Anti-Aging-Medizin