Medizingerätediagnostik
Vorhofflimmern

Obligate Medizingerätediagnostik

  • Elektrokardiogramm (EKG; Aufzeichnung der elektrischen Aktivitäten des Herzmuskels) zur Diagnosestellung [2]
    • [variables Bild mit mehr oder weniger abgrenzbaren Vorhofaktionen, oft Flimmerwellen als Ausdruck einer völlig unkoordinierten Vorhoferregung (keine P-Wellen)
    • absolute Arrhythmie des Herzen aufgrund einer unregelmäßigen Überleitung (unregelmäßige RR-Intervalle)
    • QRS-Komplexe schmal und normal geformt
    • Vorhofflimmern ist die häufigste Form der supraventrikulären Tachyarrhythmie (SVT) und die häufigste Ursache einer unregelmäßigen Schmalkomplextachykardie (QRS-Breite ≤ 120 ms).
    EKG-Aufzeichnung über 72 Stunden erfasst ca. 92 % der Fälle des Vorhofflimmerns]
    Beachte: Die Dokumentation der Arrhythmie in einem EKG wird als unabdingbar erachtet! (Klasse-1-Empfehlung).
  • Transösophageale Echokardiographie (TEE; Ultraschalluntersuchung des Herzen mittels einer Ultraschallsonde, die in die Speiseröhre (Ösophagus) eingeführt wird) – vor Durchführung einer Kardioversion (Wiederherstellung des normalen Herzrhythmus) zum Ausschluss von Thromben (Blutgerinnsel) im Vorhof

Fakultative Medizingerätediagnostik – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, körperlichen Untersuchung, Labordiagnostik und obligaten Medizingerätediagnostik – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Langzeit-EKG
    • zur genaueren Beurteilung der Herzfunktion innerhalb des Tages, ggf. Event-Recorder
    • zur Entdeckung von Vorhofflimmern nach kryptogenem Schlaganfall; EKG-Monitoring mindestens 72 Stunden, optimal über 30 Tage [1]
  • Lungenfunktion (LuFU)/Spirometrie − bei Patienten mit Vorhofflimmern und chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) (ca. 13 % der Patienten mit VHF) [6]

Weitere Hinweise

  • Bei ICD- oder Schrittmacher-Trägern ohne Vorhofflimmern in der Anamnese sollte die regelmäßige Geräteabfrage auch dazu genutzt werden, nach atrialen Tachyarrhythmien, sogenannte AHRE (atrial high rate episode), zu fahnden. Im Falle eines Nachweises sollte durch Screeningmaßnahmen versucht werden, Vorhofflimmern nachzuweisen [2].
  • 6 Monate nach Katheterablation: Das Auftreten von ≥ 142 PACs (engl. Premature Atrial Contractions; supraventrikuläre Komplexe, die > 30 % früher als erwartet auftreten) pro Tag nach 6 Monaten nach Katheterablation war unabhängig mit einem signifikant erhöhten Risiko (2.84 (95-%-Konfidenzintervall, 1.26-6.43), P=0.01) eines späten VHF-Rezidivs assoziiert [2].

VHF-Screening

  • VHF-Gelegenheits-Screening mittels Pulsmessung und nachfolgendem EKG, bei Patienten ≥ 65 Jahre (Empfehlungsgrad/Evidenzgrad IB), sowie regelmäßige Suche nach asymptomatischen atrialen Hochfrequenzepisoden (AHRE) bei Herzschrittmacherpatienten (IB) [3]
    Hinweis: Die "US Preventive Services Task Force" (USPSTF) spricht keine Empfehlung aus auf ein EKG-Screening auf Vorhofflimmern ab einem Alter von 65 Jahren, da die aktuelle Evidenz nicht ausreicht sei, um das Nutzen-Risiko-Verhältnis eines EKG-Screenings auf Vorhofflimmern zu bewerten [4]. In einem aktuellen Statement hält die USPSTF an ihrer Einschätzung fest, dass – diesmal bezogen auf asymptomatische Erwachsene im Alter über 50 Jahre – die gegenwärtige Evidenz nicht ausreichend ist, um die Ballung zwischen Nutzen und Schaden eines Screenings auf Vorhofflimmern beurteilen zu können [7].
    Beachte: Die Sensitivität der Pulsmessung lag in einer Studie bei knapp 80 % (gegenüber 100 % mit dem EKG), der positive Vorhersagewert bei weniger als 5 % [5].
  • 2020 ESC Guidelines: opportunistisches VHF-Screening:
    • Patienten ab 65 Jahren und bei Bluthochdruckpatienten empfohlen (Klasse I, Level B)
    • kann bei Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe in Betracht gezogen werden (Klasse IIa, Level C).
    Systematisches EKG- Screening:
    • Patienten im Alter ≥ 75 Jahre oder
    • Patienten mit hohem Schlaganfallrisiko erwogen werden (Klasse IIa, Level B)

Literatur

  1. Albers GW, Bernstein RA, Brachmann J et al.: Heart rhythm monitoring strategies for cryptogenic stroke: 2015 Diagnostics and Monitoring Stroke Focus Group Report. J Am Heart Assoc 2016 Mar; 5(3): e002944. doi: 10.1161/JAHA.115.002944
  2. Gang UJ et al.: Atrial ectopy predicts late recurrence of atrial fibrillation after pulmonary vein isolation. Circ Arrhythm Electrophysiol. 2015 Jun;8(3):569-74. doi: 10.1161/CIRCEP.114.002052. Epub 2015 Apr 22.
  3. Kirchhof P et al.: 2016 ESC Guidelines for the management of atrial fibrillation developed in collaboration with EACTS. European Association of Cardio-Thoracic Surgery, EACTS. doi: http://dx.doi.org/10.1093/eurheartj/ehw210 ehw210. First published online: 27 August 2016
  4. US Preventive Services Task Force. Screening for Atrial Fibrillation. With Electrocardiography. US Preventive Services Task Force Recommendation Statement; JAMA. 2018;320(5):478-484. doi:10.1001/jama.2018.10321
  5. Kemp Gudmundsdottir K et al.: Performance of pulse palpation compared to one-lead ECG in atrial fibrillation screening. Clin Cardiol 2021; https://10.1002/clc.23595
  6. Romiti GF et al.: Prevalence, management and impact of chronic obstructive pulmonary disease in atrial fibrillation: a systematic review and meta-analysis of 4,200,000 patients. Eur Heart J 2021; https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehab453
  7. US Preventive Services Task Force: Screening for Atrial Fibrillation US Preventive Services Task Force Recommendation Statement JAMA. 2022;327(4):360-367. doi:10.1001/jama.2021.23732

Leitlinien

  1. Kirchhof P et al.: 2016 ESC Guidelines for the management of atrial fibrillation developed in collaboration with EACTS. European Association of Cardio-Thoracic Surgery, EACTS. doi: http://dx.doi.org/10.1093/eurheartj/ehw210 ehw210. First published online: 27 August 2016
  2. Hindricks G et al.: 2020 ESC Guidelines for the diagnosis and management of atrial fibrillation developed in collaboration with the European Association of Cardio-Thoracic Surgery (EACTS): The Task Force for the diagnosis and management of atrial fibrillation of the European Society of Cardiology (ESC) Developed with the special contribution of the European Heart Rhythm Association (EHRA) of the ESC European Heart Journal, ehaa612, 29 August 2020 https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehaa612
     
Wir helfen Ihnen in jeder Lebenslage
Die auf unserer Homepage für Sie bereitgestellten Gesundheits- und Medizininformationen ersetzen nicht die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt.
DocMedicus Suche

 
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
ArztOnline.jpg
 
DocMedicus                          
Gesundheitsportal

Unsere Partner DocMedicus Verlag