Sensibilitätsstörungen der Haut – Labordiagnostik

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese (Vorgeschichte), der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Metabolisch/Endokrin (Stoffwechsel/Hormonsystem)
    • Nüchternglucose, HbA1c – Ausschluss einer diabetischen Polyneuropathie (Nervenerkrankung bei Zuckerkrankheit)
    • Vitamin B12, Holotranscobalamin, ggf. Methylmalonsäure und Homocystein – Nachweis einer Vitamin-B12-Mangelneuropathie (Nervenerkrankung durch Vitamin-B12-Mangel)
    • Folsäure
    • Vitamin B1 (Thiamin) – bei Alkoholabusus (Alkoholvergiftung) oder Mangelernährung
    • Schilddrüsenparameter – TSH, fT3, fT4 – Hypo- oder Hyperthyreose (Schilddrüsenunterfunktion oder Schilddrüsenüberfunktion)
    • Cortisol, ACTH – bei Verdacht auf endokrinologische Ursachen (Nebenniereninsuffizienz = Nebennierenschwäche)
  • Infektiologisch (Infektionen)
    • Borrelien-Serologie – bei anamnestischem Zeckenstich oder Erythema migrans (Wanderröte)
    • HIV-Serologie – bei Risikokonstellation
    • Syphilis-Serologie (TPHA, VDRL) – bei Verdacht auf Neurosyphilis (Nervensyphilis)
    • Hepatitis B/C-Serologie – bei chronischen Infektionen mit peripherer Neuropathie (Nervenschädigung)
  • Immunologisch/Rheumatologisch (Abwehrsystem/Rheuma)
    • ANA, ENA, dsDNA-AK – bei Kollagenosen (Bindegewebserkrankungen)
    • Rheumafaktor (RF), CCP-AK – bei rheumatoider Arthritis (entzündliche Gelenkerkrankung) mit Vaskulitis (Gefäßentzündung)
    • ANCA – bei Vaskulitiden (Gefäßentzündungen)
    • Kryoglobuline – bei Vaskulitis mit Neuropathie (Nervenerkrankung)
  • Toxisch/Paraneoplastisch (Giftstoffe/Tumorassoziiert)
    • Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), alkalische Phosphatase (AP), Bilirubin – Leberbeteiligung, toxische Ursachen
    • Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C – urämische Polyneuropathie (Nervenschädigung durch Nierenversagen)
    • Eiweißelektrophorese, Immunfixation – Nachweis monoklonaler Gammopathien (krankhafte Eiweißveränderungen des Blutes, z. B. bei Multiplem Myelom = Knochenmarkkrebs, MGUS, POEMS-Syndrom)
    • Tumormarker nur bei klinischem Verdacht auf Malignom (bösartige Geschwulst) (z. B. CEA, CA-125, PSA)
  • Sonstige (weitere Ursachen)
    • Kupfer, Ceruloplasmin – bei Verdacht auf Morbus Wilson (Kupferspeicherkrankheit)
    • Zink – bei ausgeprägter Mangelernährung oder Malabsorptionssyndrom (gestörte Aufnahme von Nährstoffen)
    • Schwermetalle im Blut/Urin – Blei, Quecksilber, Arsen, Thallium bei Verdacht auf Vergiftung

Red Flags (Warnzeichen) bei Sensibilitätsstörungen

  • Akut auftretende progrediente Lähmungen (zunehmende Muskelschwäche, Verdacht auf Guillain-Barré-Syndrom oder Querschnittsyndrom)
  • Blasen- oder Mastdarmstörungen (z. B. Cauda-equina-Syndrom = akutes Querschnittsyndrom der Lendenwirbelsäule)
  • Rasche Ausbreitung mit Ausfall mehrerer Nerven/Segmente (Polyneuritis = viele Nerven entzündet, Tumorinfiltration = Tumorbefall)
  • Asymmetrische oder multifokale Befallsmuster (Hinweis auf Vaskulitis = Gefäßentzündung oder Tumor)
  • Sensibilitätsstörungen mit begleitender Myelopathie (Rückenmarkserkrankung, z. B. spinale Raumforderung, Myelitis = Rückenmarksentzündung)