Weitere Therapie
Rosacea

Allgemeine Maßnahmen

  • Vermeiden von
    • hautirritierenden Stoffen wie Seife oder Schälmittel!
    • scharfen oder alkoholhaltigen Gesichtscremes
    • Präparaten, die Kampfer, Menthol (monocyclischer Monoterpen-Alkohol), Natriumlaurylsulfat enthalten
  • Verwendung seifenfreier Reinigungsmittel
  • Fettarme Gesicht-/Sonnencremes
  • Nicht zu heiß baden!
  • UVA-/UVB-Schutz (beim Sonnenbad)
  • Bei Rosacea ophthalmica (häufig mit Blepharokonjunktivitis/Entzündung der Augenlider und der Bindehaut mit nachfolgendem trockenem Auge):
    • Lidrandhygiene und Lidrandpflege (Lidkantenpflege):
      • Morgens und abends heiße Kompressen (mind. 39 °C; Schmelzpunkt der Meibomlipide: 28-32 °C; bei Meibomdrüsendysfunktion: - 35 °C) für 5-15 Minuten auf die geschlossenen Augenlider legen, dadurch verflüssigt sich das ölige Sekret in den verstopften Meibomschen Drüsen und Verkrustungen lösen sich.
      • Reinigung der Lidränder mit lauwarmem Wasser mit feuchten Tüchlein oder Wattestäbchen und einem milden Reinigungsmittel (z. B. verdünntes Baby-Shampoo). Entfernen Sie dabei alle Verkrustungen im Bereich der Augenlider, insbesondere auch zwischen den Wimpern.
      • Massage der Augenlider (Lidmassage). Dazu wird bei geschlossenem Auge das Ober- und Unterlid mit einem Wattestäbchen oder einer Kompresse, jeweils in Richtung der Wimpern, massiert; dadurch wird das ölige Sekret aus den Drüsen gedrückt.
    • Einsatz lipidhaltiger Tränenersatzmittel
  • Nikotinrestriktion (Verzicht auf Tabakkonsum)
  • Alkoholrestriktion (Verzicht auf Alkohol)

Konventionelle nicht-operative Therapieverfahren

  • Die Lasertherapie (gepulster Farbstofflaser bzw. Neodym-YAG-Laser, Argonlaser, Kupferdampflaser, Kryptonlaser) kann zur Reduktion von Teleangiektasien (Gefäßerweiterungen) und Erythemen (flächenhafte Hautrötung) im Gesicht verwendet werden.
    Die Behandlung von Phymen (knollenförmige Bindegewebswucherungen) kann mittels chirurgischer Lasertherapie (CO2-Laser bzw. der Erbium-YAG-Laser) erfolgen.

Regelmäßige Kontrolluntersuchungen

  • Regelmäßige ärztliche Kontrolluntersuchungen

Ernährungsmedizin

  • Ernährungsberatung auf der Grundlage einer Ernährungsanalyse
  • Ernährungsempfehlungen gemäß einem Mischköstler unter Berücksichtigung der vorliegenden Erkrankung. Das bedeutet u. a.:
    • täglich 5 Portionen frisches Gemüse (ca. 400 g) und Obst (ca. 250 g)
    • ein- bis zweimal pro Woche frischen Seefisch, d. h. fette Meeresfische (Omega-3-Fettsäuren) wie Lachs, Hering, Makrele
    • ballaststoffreiche Ernährung (Vollkornprodukte, Gemüse)
  • Beachtung folgender spezieller Ernährungsempfehlungen:
    • zu heiße Getränke meiden
    • Gewürze sparsam verwenden
  • Auswahl geeigneter Lebensmittel auf Grundlage der Ernährungsanalyse
  • Siehe auch unter "Therapie mit Mikronährstoffen (Vitalstoffe)" – ggf. Einnahme eines geeigneten Nahrungsergänzungsmittels
  • Detaillierte Informationen zur Ernährungsmedizin erhalten Sie von uns

Organisationen und Selbsthilfegruppen

  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA)
    Postfach 91 01 52, D-51071 Köln
    Telefon: 0221-89920, Fax: 0221-8992300 E-Mail: poststelle@bzga.de, Internet: www.bzga.de

Falls Sie sich zu weiteren möglichen Therapiemaßnahmen informieren möchten, geben Sie in die Suche des DocMedicus Gesundheitsportals die jeweilige Krankheit ein und klicken auf "Enter". Das Ergebnis der Suche ist u. a. eine Trefferliste zur Kategorie "Therapie".

     
Die auf unserer Homepage für Sie bereitgestellten Gesundheits- und Medizininformationen ersetzen nicht die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt.
DocMedicus Suche

 
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
ArztOnline.jpg
 
DocMedicus                          
Gesundheitsportal

Unsere Partner DocMedicus Verlag