Prävention
Quincke-Ödem

Zur Prävention des Quincke-Ödems (Angioödem) muss auf eine Reduktion individueller Risikofaktoren geachtet werden.

Verhaltensbedingte Risikofaktoren

  • Körperliche Aktivität
    • Körperliche Belastung [Trigger akuter HAE-Attacken]
  • Psycho-soziale Situation
    • Stress [Trigger akuter HAE-Attacken]

Medikamente

  • ACE-Hemmer [> 50 % der Fälle mit einem schweren Angioödem; Trigger akuter HAE-Attacken]
  • Acetylsalicylsäure (ASS)
  • Angiotensinrezeptor-Neprilysin-Antagonisten (ARNI) – duale Wirkstoffkombination: Sacubitril/Valsartan
  • AT1-Antagonisten (Angiotensin-II-Rezeptor-Subtyp-1-Antagonisten, AT1-Rezeptorantagonisten, AT1-Blocker, Angiotensin-Rezeptorblocker, „Sartane“) [selten]
  • Hormonersatztherapie (HET)
  • Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) [1]
  • Östrogenhaltige Kontrazeptiva – diese können die Anfälle häufen lassen [Trigger akuter HAE-Attacken]
  • Röntgenkontrastmittel (als Sofortreaktion)
  • Operationen inkl. Zahneingriffe [Trigger akuter HAE-Attacken]

Umweltbelastungen

  • Starke Temperaturschwankungen [Trigger akuter HAE-Attacken]
  • Physikalisch – Druck, Kälte, Licht etc.

Legende: Hereditäres Angioödem (engl. hereditary angioedema, HAE; veraltet „hereditäres angioneurotisches Ödem“, HANE)

Literatur

  1. Camus P. The Drug-Induced Respiratory Disease Website. www.​pneumotox.​com.(zugegriffen: 6. 11. 2018)
     
Wir helfen Ihnen in jeder Lebenslage
Die auf unserer Homepage für Sie bereitgestellten Gesundheits- und Medizininformationen ersetzen nicht die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt.
DocMedicus Suche

 
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
ArztOnline.jpg
 
DocMedicus                          
Gesundheitsportal

Unsere Partner DocMedicus Verlag