Akute Lähmung (akute Parese) – Labordiagnostik
Die Labordiagnostik dient primär der differentialdiagnostischen Abklärung möglicher Ursachen einer akuten Parese (Lähmung), da zahlreiche internistische, infektiologische, neurologische und metabolische Ursachen in Betracht kommen.
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Kleines Blutbild – Anämie (Blutarmut), Infektionshinweise, Leukämie (Blutkrebs)
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) [↑ bei infektiöser oder entzündlicher Genese]
- Elektrolyte – Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium (Hypo-/Hyperkalzämie und Hypo-/Hyperkaliämie als Ursachen neuromuskulärer Störungen)
- Blutzucker (Nüchternglucose) – Hypo-/Hyperglykämie (zu niedriger oder zu hoher Blutzucker) als Ursache zentralnervöser Ausfälle
- Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C (metabolische Enzephalopathie (Stoffwechselstörung des Gehirns), urämische Polyneuropathie (Nervenschädigung bei Nierenversagen))
- Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Bilirubin (hepatische Enzephalopathie (Leber-Gehirn-Störung))
- Gerinnungsparameter – PTT, Quick/INR, D-Dimere (ischämischer oder hämorrhagischer Schlaganfall (Hirninfarkt oder Hirnblutung))
- Creatinkinase (CK) [↑ bei muskulärer Genese, Myopathien (Muskelerkrankungen), Rhabdomyolyse (Muskelzerfall)]
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Schilddrüsenparameter – TSH, fT3, fT4 (Hypo-/Hyperthyreose (Schilddrüsenunter- oder -überfunktion) als Ursache neuromuskulärer Beschwerden)
- Cortisol (z. B. Nebenniereninsuffizienz (Nebennierenunterfunktion) als Ursache von Muskelschwäche)
- Vitamin B12, Folsäure (Mangelzustände mit Neuropathien (Nervenschädigungen))
- Rheumadiagnostik – Rheumafaktor, CCP-AK, ANA (systemisch entzündliche Erkrankungen, Vaskulitiden (Gefäßentzündungen) mit neurologischer Manifestation)
- Liquordiagnostik – nach vorausgegangener Bildgebung (Computertomographie (CT) oder Magnetresonanztomographie (MRT)) zur Abklärung entzündlicher, infektiöser oder autoimmuner Genese (z. B. Meningitis (Hirnhautentzündung), Enzephalitis (Gehirnentzündung), Multiple Sklerose, Guillain-Barré-Syndrom)
- Infektionsserologien (z. B. Borrelien (Erreger der Lyme-Borreliose), HIV, Syphilis) – je nach klinischem Verdacht
- Autoimmunantikörper – AQP4-Antikörper, MOG-Antikörper bei Verdacht auf Neuromyelitis optica oder verwandte Erkrankungen
- Tumormarker – ggf. bei paraneoplastischer Genese (tumorassoziierte Erkrankung)
Red Flags (Warnzeichen) bei akuter Parese
- Plötzlicher Beginn mit fokal-neurologischem Defizit → Hinweis auf Schlaganfall (Hirninfarkt oder Hirnblutung)
- Rasch progrediente symmetrische Schwäche mit Reflexausfall → Hinweis auf Guillain-Barré-Syndrom
- Parese mit Fieber, Meningismus (Nackensteifigkeit) → Hinweis auf infektiöse Enzephalitis (Gehirnentzündung)/Meningitis (Hirnhautentzündung)
- Parese mit starker Muskelschädigung (CK [↑↑], Myoglobinurie (Ausscheidung von Muskelfarbstoff im Urin)) → Gefahr einer Rhabdomyolyse (Muskelzerfall) und Nierenversagen