Haben Sie Risiken für eine Mangelernährung?
Nachfolgend werden die Faktoren aufgeführt, die einen Hinweis auf eine Mangelernährung geben können:
- Body-Mass-Index (BMI – Körpermasse-Index) – siehe Tabelle vom National Research Council (USA
- Unbeabsichtigter Körpergewichtsverlust
- Mangelernährung im Alter und unausgewogene und unzureichende Nahrungsaufnahme
- Stressbedingter erhöhter Bedarf – z. B. akute und chronische Infektionen; chronische entzündliche Darmerkrankungen etc.
Die altersabhängige Definition eines wünschenswerten BMI liegt nach dem National Research Council (USA) bei:
Altersgruppe | Wünschenswerter BMI | Quelle: National Research Council (USA): Diet and Health. Implications for Reducing Chronic Disease Risk. National Academy Press, Washington D.C. (1989) |
19-24 Jahre | Minimal 19; maximal 24 | |
25-34 Jahre | Minimal 20; maximal 25 | |
35-44 Jahre | Minimal 21; maximal 26 | |
45-54 Jahre | Minimal 22; maximal 27 | |
55-64 Jahre | Minimal 23; maximal 28 | |
> = 65 Jahre | Minimal 24; maximal 29 |
Menschen mit einem Körpergewicht unterhalb des "wünschenswerten BMI" (siehe Angaben zu "minimal") haben eine geringere Lebenserwartung, da Untergewicht die Entstehung zahlreicher Folgeerkrankungen verursacht, die zum Teil Altersprozesse beschleunigen.
Mangelernährungs-Test
Durch die Beantwortung der folgenden sieben Fragen lässt sich häufig schon eine gute Aussage über die Ernährungssituation erreichen:
- Ist ein ungewollter Gewichtsverlust festzustellen?
- Wird das Essen oft nicht aufgegessen?
- Fällt das Kauen und schlucken schwer?
- Wird weniger als 1,5 l Flüssigkeit pro Tag getrunken?
- Kommt es häufig zu Durchfall (mehr als dreimal pro Woche)?
- Liegen Wundheilungsstörungen vor?
- Liegt der Body-Mass Index (BMI) unterhalb der Definition des altersabhängigen wünschenswerten BMIs?
Wenn bei keiner Frage mit Ja geantwortet wurde, liegt kein Risiko für eine Mangelernährung vor.
Wenn bei einer Frage mit Ja geantwortet wurde, so sollte der Verlauf genau beobachtet werden, Wunschkost bereitgestellt werden und/oder eine Diätberatung durchgeführt werden.
Wenn zweimal mit Ja geantwortet wurde, so besteht die Gefahr der Mangelernährung. Es sollte eine gezielte Hilfe zur Nahrungsaufnahme begeben werden und/oder Nahrungsergänzungsmittel angeboten werden
Wenn drei- oder mehrmals mit Ja geantwortet wurde, so liegt eine Mangelernährung vor.