Fruchtsäurepeeling

Bei dem Fruchtsäurepeeling (FS-PeelingAHA-Peeling) handelt es sich um ein kosmetisch-dermatologisches Verfahren, das zu den chemischen Peelings (engl. to peel: "abschälen") gehört. Das Verfahren wird vor allem zur Behandlung von kleinen Unreinheiten und Falten der Haut eingesetzt.

Das Prinzip des Peelings besteht in der Ablösung abgestorbener Hautzellen der obersten Hautschicht (Epidermis) und in der Anregung des Hautstoffwechsels. Im Falle des Fruchtsäurepeelings werden natürlich gewonnene Alpha-Hydroxysäuren (kurz: AHA oder Fruchtsäuren) verwendet, die auch synthetischen Ursprungs sein können.

Die Wirkung chemischer Peeling-Verfahren beruht auf der gezielten Schädigung der Haut zur Stimulation der dortigen Regenerationsmechanismen. Dabei wird das Stratum corneum (oberste Schicht der Epidermis/Oberhaut) nachweislich dünner, aber auch kompakter. Des Weiteren kann das chemische Peeling zur Regulation von Dysbiosen (Ungleichgewicht der Hautflora)  des Hautmikrobioms (Gesamtheit aller Mikroorganismen der Haut) beitragen.

Zielsetzung und Wirkungsweise eines Fruchtsäurepeelings

Zielsetzung

Das Fruchtsäurepeeling ist ein chemisches Peeling-Verfahren in der dermatologischen und kosmetischen Behandlung, das darauf abzielt, die Hautqualität zu verbessern und spezifische Hautprobleme zu adressieren. Die primären Ziele dieses Verfahrens umfassen:

  • Verbesserung der Hauttextur: Reduktion von feinen Linien und oberflächlichen Falten, Glättung der Haut.
  • Förderung der Hauterneuerung: Beschleunigung des Zellumsatzes durch Stimulierung der natürlichen Regenerationsprozesse der Haut.
  • Behandlung von Hyperpigmentierungen: Aufhellung von Altersflecken, Sonnenflecken und anderen Pigmentstörungen.
  • Reinigung der Poren: Effektive Entfernung von Mitessern und Verfeinerung der Poren für ein klareres Hautbild.
  • Regulation des Hautbildes bei Akne: Reduktion von Akneläsionen und Prävention neuer Ausbrüche.

Wirkungsweise 

Fruchtsäurepeelings verwenden Alpha-Hydroxysäuren (AHAs), die natürlichen oder synthetischen Ursprungs sein können, um abgestorbene Hautzellen selektiv zu entfernen und tiefere Hautschichten zur Neubildung anzuregen. Die Hauptwirkungsweisen sind:

  • Keratolytische Wirkung: AHAs lösen die Bindungen zwischen den abgestorbenen Zellen im Stratum corneum (Hornschicht), wodurch diese leichter entfernt werden können.
  • Stimulation der Hauterneuerung: Durch die Entfernung der obersten Hautschicht werden die darunterliegenden Zellen angeregt, schneller zu regenerieren, was die Hautstruktur verbessert und die Bildung von neuem Kollagen fördert.
  • Erhöhung der Hydration: AHAs helfen, die Feuchtigkeitsbarriere der Haut zu verbessern, indem sie die Wasserbindung in der oberen Hautschicht erhöhen.
  • Antimikrobielle und entzündungshemmende Effekte: Einige AHAs besitzen Eigenschaften, die das Wachstum von Akne verursachenden Bakterien hemmen und Entzündungen reduzieren.

Indikationen (Anwendungsgebiete)

  • Akne – Acne vulgaris (“gewöhnliche Akne“), Akne comedonica (leichteste Form der Akne vulgaris; sie zeichnet sich vor allem durch das Auftreten von Komedonen/Mitessern auf), Akne excoriée (Hier liegt keine Erkrankung der Haut vor, sondern die Hautveränderung beruht auf neurotischem Kratzen und Drücken)
  • Aktinisch (licht) geschädigte Haut – z. B. feine Fältchen
  • Aktinische Keratose (Präkanzerose; lichtverursachte Verhornung, die in Hautkrebs übergehen kann.)
  • Chloasma (Melasma) – Hyperpigmentierung, die im Gesicht auftritt
  • Dyschromie (Pigmentationsstörungen der Haut durch einen Überschuss oder eine Verminderung von Melanin in der Epidermis/Oberhaut)
  • Grobporige Haut
  • Ichthyosen (Fischschuppenkrankheit)
  • Narben – vor allem oberflächliche Aknenarben
  • Hyperkeratosen (Störung mit verstärkter Verhornung der Hautoberfläche)
  • "Skin-Rejuvination" – Hautverjüngung
  • Seborrhoische Keratose (Alterswarzen)
  • Xerodermie (trockene Haut)

Kontraindikationen (Gegenanzeigen)

  • Aktive Herpes-simplex-Infektion
  • Allergien – gegenüber Peeling-Inhaltsstoffen
  • Bakterielle oder virale Infektionen der Haut
  • Behandlung mit Retinoiden sowohl extern als auch systemisch – Bis 12 Monate nach einer systemischen Therapie darf kein Peeling durchgeführt werden, bei externer Behandlung ist das Präparat eine Woche vorher abzusetzen.
  • Einnahme von oralen Kontrazeptiva (Pille) oder Hormontherapie – erhöhtes Risiko für Pigmentierungsstörungen
  • Frische Narben und Wunden
  • Neigung zu Keloiden (hypertrophe Narbenbildung)
  • Neoplasien (Neubildungen) und Tumoren (Hautkrebs) der Haut
  • Krankhaft entzündliche Hautzustände – z. B. entzündete Aknepusteln
  • Kollagenosen (Bindegewebserkrankungen)
  • Photosensibilität (Lichtempfindlichkeit der Haut)
  • Radiatio/Strahlentherapie – im Bereich der zu behandelnden Haut innerhalb der letzten sechs Monate
  • Regelmäßige Einnahme von Steroiden
  • Schwangerschaft
  • Sehr dunkler Hauttyp
  • Teleangiektasien (sichtbare Erweiterungen oberflächlich gelegener kleinster Blutgefäße)
  • Vorherig durchgeführte(s)
    • Dermabrasion (mechanisches Peeling; Abschleifung der Haut)
    • Laserbehandlung der Haut (Laser-Skin-Resurfing; physikalisches Peeling)
    • tiefes Peeling
  • Wundheilungsstörungen

Vor der Behandlung

Vor einer Peeling-Behandlung ist ein aufklärendes Patientengespräch und eine Anamnese notwendig, um eventuelle Allergien oder Erkrankungen (z. B. Herpes simplex), die die Behandlung gefährden könnten, auszuschließen.

Das Peeling wird durch eine ca. zweiwöchige Vorbehandlung begonnen. Dieses Präpeeling mit säurehaltigen Cremes, ggf. in Kombination oder nach Vorbehandlung mit Hydrochinoncreme, dient der Reduktion des Säure- und Fettgehaltes der Haut und ermöglicht die Erkennung von Patienten, die möglicherweise empfindlich auf das Peeling reagieren.

Starke Sonneneinstrahlung sollte mindestens zwei Wochen vor dem Peeltermin gemieden werden.

Vor dem Eingriff sollten weder Make-up noch andere Kosmetika aufgetragen und die Haut gründlich gereinigt werden. Zusätzlich kann eine entfettende Reinigung der Haut nötig sein. Empfindliche Hautareale, die nicht Teil der Behandlung sind, werden mit Vaseline abgedeckt.

Das Verfahren

Beim Auftragen der Fruchtsäure mittels Wattestäbchen oder Pinsel werden faltige Hautbereiche manuell gespannt, um ein gleichmäßiges Auftragen zu gewährleisten. Begonnen wird mit niedrigen Konzentrationen und einer anschließenden allmählichen Steigerung. Für das Fruchtsäurepeeling werden sinngemäß Fruchtsäuren bzw. ɑ-Hydroxysäuren (AHAs) verwendet. Diese Substanzen wirken effektiv als Keratolytika (Stoffe, die eine Verhornung auflösen) und werden in ihrer natürlichen Form als Milchsäure (aus altem Käse, saurer Milch, Sauerkraut), Glykolsäure (aus unreifen Weintrauben oder Zuckerrohrsaft), Apfelsäure, Weinsäure (aus Weintrauben oder altem Wein) oder Zitronensäure (aus Beeren oder Zitronen) angewendet. Sie lösen den Zusammenhalt der Hornschicht und sorgen für eine Verbesserung des Hautbildes. Folgende Effekte sind zudem zu beobachten:

  • Induktion der Zellproliferation (Zellvermehrung)
  • Verdickung der Epidermis (oberste Hautschicht)
  • Zunahme der Glukosaminoglykane (Protein, das ein wichtiger Bestandteil des Bindegewebes ist) in Dermis und Epidermis
  • Zunahme der Kollagenfasern

Die Dauer der Einwirkzeit des Peelings ist unter anderem vom Hautempfinden (Prickeln, Brennen etc.) des Patienten abhängig. Des Weiteren muss das Ansprechen der Therapie (Erythem/flächenhafte Hautrötung etc.) durch stetige Beobachtung abgeschätzt werden, das bedeutet, dass der Therapeut ununterbrochen beim Patienten verweilen muss.

Die Säure wirkt für ca. 1-2 Minuten ein. Die Dauer und die Konzentration der Säure kann bei guter Verträglichkeit im Verlauf erhöht werden. Um Schäden zu verhindern, muss die Säure abschließend durch Natriumbicarbonat oder Wasser neutralisiert werden. 

Beachte: Bei Peels im Gesichtsbereich sollten Augenpartien und Lippen durch fettende Externa (z. B. Salben, Cremes) vor unbeabsichtigtem Kontakt mit der Peellösung geschützt werden.

Das Verfahren wird abhängig von der Säurekonzentration von einem Arzt oder einer Kosmetikerin durchgeführt und hat eine geringe Eindringtiefe. Anfänglich sollte das Fruchtsäurepeeling wöchentlich oder zweiwöchentlich durchgeführt werden, im weiteren Verlauf sind 1- oder 2-monatige Abstände sinnvoll. Insgesamt werden 4 bis 12 Sitzungen empfohlen.

Nach der Behandlung

Nach der Behandlung können eine leichte Hautrötung (Erythem) und ein Kribbeln auftreten. Um Säurerückstände zu entfernen, wird die Haut im Anschluss an das Peeling mit Wasser gereinigt. Eine Kühlung der Haut sowie das Auftragen einer pflegenden Hautcreme bilden den Abschluss des Peelings. Des Weiteren sollte ein Sonnenschutz aufgetragen werden und der Patient sollte nach der Behandlung direkte Sonneneinstrahlung für mindestens 24 Stunden vermeiden.

Mögliche Komplikationen

  • Allergische Reaktionen auf Inhaltsstoffe des Peelings
  • Brennen und Hitzegefühl
  • Erythem (Rötung)
  • Hautatrophie (Hautschwund)
  • Infektionen – sowohl bakteriell, viral als auch mykotisch (Pilzinfektion)
  • Milien (Hautgrieß)
  • Narbenbildung
  • Nässende Wunden
  • Pruritus (Juckreiz)
  • Reaktivierung einer Herpesinfektion
  • Schmerzen
  • Schorfbildung
  • Schuppenbildung
  • Unterkorrektur
  • Vorübergehende Hyperpigmentierungen sowie Hypopigmentierungen (Verdunklung und Aufhellung der Haut)
  • Wundheilungsstörungen

Literatur

  1. Sterry W, Burgdorf W, Paus R: Checkliste Dermatologie. Georg Thieme Verlag 2010
  2. Wörle B, Sattler G: Ästhetische Chirurgie. W. Kohlhammer Verlag 2007
  3. Hoffmann K, Altmeyer P: Ästhetische und plastische Operationen in der Dermatologie. W3L GmbH 2007