Hautabschleifung (Dermabrasion)

Das Verfahren der Dermabrasion (Synonym: Hautabschleifung) ist eine operative Methode der ästhetischen Medizin. Es handelt sich um ein mechanisches Abschleifen der Epidermis (oberste Hautschicht) zur Korrektur von Unreinheiten wie z. B. Aknenarben, periorale Fältchen (Fältchen, die den Mund umgeben) oder Altersflecken (Lentigo senilis).

Indikationen (Anwendungsgebiete)

  • Aktinische Pigmentierungen – sogenannte solare Lentigines (sonnenbedingte Flecken) im Gesicht und am Handrücken
  • "Ausgebrannte" narbige Akne, z. B. nach Acne vulgaris*
  • Elastose der Haut – Elastizitätsverlust der Haut durch Lichtschädigung
  • Kongenitaler Nävus – gutartige, großflächige bräunliche Pigmentierungsstörungen der Haut, die bereits bei der Geburt vorhanden sind.
  • Narben nach Unfallverletzungen
  • Morbus Bourneville-Pringle (Tuberöse Sklerose) – genetisch vererbbare Erkrankung, die durch Fehlbildungen und Tumoren des Gehirns, Missbildungen der inneren Organe und Hautstörungen (z. B. Hyperpigmentierung) gekennzeichnet ist.
  • Pseudoxanthoma elasticum – genetische Erkrankung, die durch fragmentierte und kalzifizierte (Anlagerung von Mineralsalzen wie Calcium) elastische Fasern im Gewebe gekennzeichnet ist. Die elastischen Fasern sind stark beschädigt, sodass es zu Veränderungen der Haut, der Gefäße, des Magen-Darm-Traktes und des Herz-Kreislaufsystems kommt.
  • Rhinophym – knollige Verdickung der Nase (Phymen), deren Ursache eine entzündliche Hyperplasie (verstärktes Gewebewachstum) der Talgdrüsen der äußeren Nasenhaut ist [S2k-Leitlinie]
  • Syringome – benigne (gutartige) Tumoren der Schweißdrüsenausführungsgänge

*Eine Isotretinoin-Therapie ist keine Kontraindikation (Gegenanzeigen) für eine Mikrodermabrasion.

Vor der Behandlung

Vor Beginn der Behandlung sollte ein Aufklärungs- und Beratungsgespräch zwischen Arzt und Patient erfolgen. Inhalt des Gespräches sollten die Ziele, Erwartungen und die Möglichkeiten der Behandlung sowie Nebenwirkungen und Risiken sein.

Der Patient sollte für die Dauer von sieben bis zehn Tagen weder Acetylsalicylsäure (ASS) noch Schlafmittel oder Alkohol zu sich nehmen, da vor allem Acetylsalicylsäure die Blutgerinnung verzögert. Um Wundheilungsstörungen zu vermeiden, sollten Raucher bereits vier Wochen vor dem Behandlungszeitpunkt ihren Nikotinkonsum bis auf ein Minimum verringern. Gerade bei einer Dermabrasion im Bereich des Mundes muss erfragt werden, ob eine Neigung zu aufflammenden Infektionen von Herpes simplex (Lippenherpes) bekannt ist oder der Patient derzeitig unter Herpes leidet. Ist dies der Fall sollte sowohl 3-4 Tage vor der Operation als auch 7 Tage danach eine Herpesprophylaxe durchgeführt werden.
Frauen sollten angewiesen werden, zwei Wochen vor dem Eingriff auf orale Kontrazeptiva (Antibaby-Pille) oder andere Hormonpräparate zu verzichten, da sonst die Gefahr einer Hyperpigmentierung (verstärkte bräunliche Färbung der Haut) im Rahmen der Wundheilung besteht.

Am Tag der Dermabrasion ist es empfehlenswert, die Haut gründlich zu reinigen und auf Make-up zu verzichten. Unmittelbar vor der Operation wird die Haut mit Hibiclens® (antiseptische Hautreinigung) oder Phisohex® (antibakterielle Emulsion zur präoperativen Reinigung) gereinigt und sorgfältig abgespült. Vor der Applikation des Lokalanästhetikums (Medikament für die lokale Betäubung) wird die zu behandelnde Fläche gekennzeichnet.

Das Verfahren 

Bei der Dermabrasion handelt es sich um ein mechanisches Schleifverfahren. Dabei wird mit einer feinen Drahtbürste oder einer Diamantfräse die oberste Hautschicht bis zum sogenannten Stratum papillare abgetragen. Die Schleiftiefe ist von der Indikation abhängig, teilweise erfolgt das Abtragen der Hautschicht, bis kleine Blutungen erkennbar sind. Sowohl die Instrumente als auch die Haut wird während der Behandlung gekühlt (z. B. mit feuchten Kompressen). Das Verfahren ist sehr gut chirurgisch kontrollierbar.

Die Auswahl der Anästhesie (Betäubung) hängt vom Umfang der Behandlung ab. Eine großflächige Dermabrasion (z. B. im Gesicht) erfordert eine Allgemeinnarkose. Im Gegensatz dazu ist bei der Behandlung kleinerer Defekte wie Tätowierungen an den Extremitäten eine Lokalanästhesie indiziert. Der behandelte Bereich wird mit einem Wundverband aus Fettgaze (dieser Verband verhindert das Verkleben der Wunde) bedeckt, der mit einer corticoidhaltigen Augensalbe bestrichen ist. Anschließend wird der Wundverband durch einen elastischen Verband gesichert.

Nach der Behandlung  

Die operierte Haut wird weiterhin mit Salben behandelt, um ein austrocknen der Wunde und damit eine Narbenbildung zu vermeiden. Im weiteren Verlauf der Heilung ist die Haut gerötet und sehr empfindlich. Schorf sollte in keinem Fall entfernt werden, da die Wundheilung sonst gefährdet ist. Die Patienten sollten ihre Haut in den ersten 2-3 Monaten nicht der Sonne aussetzen und auf orale Kontrazeptiva verzichten.

Ihr Nutzen

Das Verfahren der Dermabrasion zeigt in der ästhetischen Medizin eindrucksvolle Behandlungsergebnisse. Sowohl die rein kosmetische Behandlung im Rahmen einer Fältchenreduktion als auch die medizinische Rekonstruktion von stark beschädigter Haut sprechen für das Verfahren. Die Dermabrasion ermöglicht die Wiederherstellung eines jugendlichen und verfeinerten Hautbildes.

Literatur

  1. Kaufmann R, Podda M, Landes E: Dermatologische Operationen: Farbatlas und Lehrbuch der Hautchirurgie. Georg Thieme Verlag 2005
  2. Kastenbauer ER, Aguilar EA: Ästhetische und Plastische Chirurgie an Nase, Gesicht und Ohrmuschel. Georg Thieme Verlag 2005

     
Wir helfen Ihnen in jeder Lebenslage
Die auf unserer Homepage für Sie bereitgestellten Gesundheits- und Medizininformationen ersetzen nicht die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt.
DocMedicus Suche

 
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
ArztOnline.jpg
 
DocMedicus                          
Gesundheitsportal

Unsere Partner DocMedicus Verlag