Einleitung
Nierenbeckenentzündung (Pyelonephritis)

Bei der Pyelonephritis (PN) – umgangssprachlich Nierenbeckenentzündung genannt – (Synonyme: Nierenbeckeninfektion; Nierenbeckeninfektion, akut; PN; Pyelitis, akute; ICD-10-GM N10: Akute tubulointerstitielle Nephritis) handelt es sich um eine eitrige Infektion des Nierenbeckens mit Beteiligung des Nierenparenchyms (Nierengewebes).

Eine Pyelonephritis (= obere Harnwegsinfektion, HWI) sollte angenommen werden, wenn sich bei den akuten Symptomen, z. B. Flankenschmerzen, ein klopfschmerzhaftes Nierenlager und/oder Fieber (> 38 °C) finden [S3-Leitlinie].

Die Pyelonephritis gehört zu den häufigen Infektionskrankheiten und wird in den meisten Fällen durch Escherichia coli (gramnegative Stäbchen aus der Darmflora) verursacht. Auch Kokken (grampositiv), Proteus und Klebsiella können zu einer Pyelonephritis führen.  

Harn­wegs­in­fek­tionen (engl. urinary tract infection, UTI), Clostridioides difficile-Infektionen (CDI), Pneumonien/Lungenentzündungen (HAP), primäre Blutbahninfektionen (BSI) und chirurgische Infektionen (SSI) sind für ca. 80 % aller Klinikinfektionen (nosokomiale Infektio­nen) verantwortlich.

Man unterscheidet die folgenden Formen der Pyelonephritis (PN):

  • akute Pyelonephritis (aPN)
  • chronische Pyelonephritis (cPN) – chronische schubweise verlaufende entzündliche Nierenparenchymdestruktion (Zerstörung des Nierengewebes); eine genaue Definition der cPN existiert nicht

Geschlechterverhältnis: Männer zu Frauen beträgt 1 : 2. Da Frauen eine kürzere Urethra (Harnröhre) haben, begünstigt dieses das Aufsteigen von Bakterien in die Harnblase und von dort in das Nierenbecken.

Häufigkeitsgipfel: Die Erkrankung tritt häufig bei älteren Männern mit einer benignen Prostatahyperplasie (BPH, gutartige Prostatavergrößerung) auf. Durch die vergrößerte Prostata verbleibt nach dem Wasserlassen Restharn in der Blase, der den Keimen eine gute Wachstumsmöglichkeit bietet.
Bei Kindern treten in den ersten 6 Lebensjahren akute Harnwegsinfektionen (HWI) bei ca. 7 % der Mädchen und 2 % der Jungen auf [2]. Des Weiteren tritt eine Pyelonephritis bei 1-2 % der Schwangerschaften auf.

Epidemiologische Untersuchungen in Holland geben in der Altersgruppe der 65- bis 74-Jährigen eine 1-Jahres-Prävalenz (Krankheitshäufigkeit) für eine Pyelonephritis von 1,19 pro 1.000 Patientinnen an [1].

Die Inzidenz (Häufigkeit von Neuerkrankungen) bei Frauen beträgt ca. 2,5 Erkrankungen pro 1.000 Frauen pro Jahr und bei Männern ca. 1 Erkrankung pro 1.000 Männer pro Jahr (in Deutschland).

Verlauf und Prognose: Die akute unkomplizierte Pyelonephritis (AUP) zählt zu den unkomplizierten Harnwegsinfekten (HWI). Ein Harnwegsinfekt wird als unkompliziert klassifiziert, wenn keine funktionellen oder anatomischen Anomalien im Harntrakt, keine Nierenfunktionsstörungen und keine Begleiterkrankungen vorliegen, die den HWI begünstigen. Die AUP wird von hohem Fieber, starken Flankenschmerzen (Schmerzen in der Seite) und Nausea (Übelkeit) begleitet. Sie heilt unter Antibiotikatherapie folgenlos aus. Die Pyelonephritis kann rezidivierend (wiederkehrend) auftreten. Bei Auftreten einer Urosepsis (nierenbedingter Blutvergiftung) ist die Erkrankung auch heute noch trotz moderner antibiotischer Therapie potentiell lebensbedrohlich. Selten geht eine akute Pyelonephritis in eine chronische Form über.

Beachte: Bei Kindern mit einer ersten fieberhaften Harnwegsinfektion (HWI) liegt gemäß einer Metaanalyse von 29 Studien die Prävalenz (Krankheitshäufigkeit) von auffälligen Befunden in der Sonographie (Ultraschall) der Nieren und ableitenden Harnwege bei 22,1 %; klinisch relevante Befunde sind nach der Auswertung von acht Studien nur bei 3,1 % der Kinder zu erwarten [2].

Literatur

  1. van der Linden MW, Westert GP, de Bakker DH, Schellevis FG. NIVEL in 004Tweede Nationale Studie naar ziekten en verrichtingen in dehuisartspraktijk. Klachten en aandoeningen in de bevolking en in de huisartspraktijk. Utrecht/Bilthoven: NIVEL/RIVM, 2004
  2. Yang S et al.: Kidney Ultrasonography After First Febrile Urinary Tract Infection in Children: A Systematic Review and Meta-analysis. JAMA Pediatr 2023;e231387; https://doi.org/10.1001/jamapediatrics.2023.1387

Leitlinien

  1. S3-Leitlinie: Epidemiologie, Diagnostik, Therapie und Management unkomplizierter bakterieller ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Patienten. (AWMF-Registernummer: 043-044), 30. April, 2017 Kurzfassung Langfassung

     
Wir helfen Ihnen in jeder Lebenslage
Die auf unserer Homepage für Sie bereitgestellten Gesundheits- und Medizininformationen ersetzen nicht die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt.
DocMedicus Suche

 
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
ArztOnline.jpg
 
DocMedicus                          
Gesundheitsportal

Unsere Partner DocMedicus Verlag